Elektrischer Antrieb für autonomes Auto

»ORBIT« von Fisker erhält In-Wheel-Antrieb von Protean

18. Juni 2018, 11:40 Uhr | Andreas Pfeffer
Seitenansicht des autonomen Shuttles von Fisker mit der Bezeichnung »Orbit«.
© Fisker

Das elektrische und autonome Shuttle »Orbit« des Autoherstellers Fisker wird mit der In-Wheel eDrive Technik »ProteanDrive« von Protean Electric ausgestattet. Die Antriebstechnik lässt sich leicht in das Fahrzeug integrieren und ermöglicht mehr Platz im Fahrzeuginnenraum.

Diesen Artikel anhören

Fisker möchte mit dem autonomen Fahrzeug »Orbit« das Fahrgasterlebnis in urbanen Umgebungen verbessern – einschließlich städtischer Ökosysteme. Als Beispielszenario sollen die Passagiere nicht mehr an einer Bushaltestelle warten müssen, da die »Orbit«-Shuttles vernetzt sind und ihre Standorte auf einer mobilen Anwendung entlang festgelegter Routen anzeigen.

Das Interieur des Shuttles bietet, je nach Wunsch des Fahrgasts, verschiedene Stimmungszonen und ermöglicht digitale Erlebnisse, um die Fahrten komfortabler zu machen. Das Exterior spiegelt die futuristische Design-Vision von Henrik Fisker für intelligente Mobilität wider.

Die Ingenieure haben sich als Antriebssystem für ProteanDrive von Protean Elelctric entschieden. Das In-Wheel eDrive System benötigt wenig Bauraum und lässt sich leicht in das Fahrzeug integrieren. Das Fahrzeug verfügt weder über ein Lenkrad noch Pedale, so dass die Fahrgäste ohne herkömmliche Komponenten des Antriebsstrangs befördert werden.

Aufbau In-Wheel-eAntrieb ProteanDrive
Aufbau des elektrischen In-Wheel Antriebs von Protean Electric.
© Protean

Henrik Fisker, Vorsitzender und CEO von Fisker, ist überzeugt, dass die In-Wheel-Antriebstechnik von Protean den Weg zu autonomen Shuttles beschleunigt – die Zukunft der Mobilität. Kwok-yin Chan, Geschäftsführer von Protean Electric, ergänzt, dass das eDrive-Produkt Platzvorteile mit sich bringt und daher ein neues Fahrzeugdesign, Leistungsvorteile und Kosteneinsparungen ermöglicht.

Der Automobilhersteller wird noch im Jahr 2018 mit der Erprobung von Prototypen beginnen – im Jahr 2019 soll das Shuttle bereits auf einer festgelegten Strecke zum Einsatz kommen. »Orbit« soll als Zweirad- oder Allradantrieb erhältlich sein.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Second Life für Nissan Leaf Batterien

Genügend Strom für Fußball-Arena in Amsterdam

Sabotagevorwurf bei Tesla

Angeblicher Saboteur bezeichnet sich als Whistleblower

Ausbau der Ladeinfrastruktur

Fastned eröffnet an der A3 Schnellladestationen mit 350 kW

Open-Source-Fahrsimulator

Toyota unterstützt Forschung zum automatisierten Fahren

Komponenten für die Elektromobilität

Porsche beteiligt sich an Rimac

Markenauftritt für Kapitalmarktfähigkeit

Volkswagen Truck & Bus wird zu Traton Group

Prozessor-Plattform S32 von NXP

Leistung und Sicherheit für E-Autos und autonome Fahrzeuge

Volkswagen und Ford

Mögliche Zusammenarbeit für hohe Wettbewerbsfähigkeit

Sommererprobung der Elektromobilität

Extreme Bedingungen erwarten den Mercedes-Benz EQC

Vorstandsvorsitz von Audi

Abraham Schot übernimmt mit sofortiger Wirkung

Kooperation zwischen BMW und TTTech Auto

Automatisierte Fahrfunktionen auf hohem Sicherheitsniveau

Sabotage im eigenen Haus?

Tesla-Chef sucht Gründe für schlechte Model-3-Produktion

Aufbau von Produktionsstandorten

Renault investiert eine Milliarde Euro in Elektromobilität

Joint-Venture-Gründung

Magna und BJEV entwickeln Elektrofahrzeuge in China

Daten-Logger BRICKplus

Logging-Geschwindigkeit von 16 Gbit/s bei b-plus

Entwicklung neuer Mobilitätslösungen

Toyota intensiviert Partnerschaft mit Grab

Bye, bye Reiseübelkeit

ZF entkoppelt Insassen mit Fahrwerksystem sMotion

Optimiertes Laden mit Photovoltaikstrom

Audi vernetzt Elektroauto mit Haus

Byton stellt zweite Konzeptstudie vor

2021 soll Elektrolimousine K-Byte auf den Markt kommen

Fahrwerk und Motorsteuerung optimieren

Volvo Cars und Polestar stellen Polestar Engineered vor

Digitaler Lade-Service für E-Fahrzeuge

Porsche-Charging-Service mit zentral hinterlegten Zahlungsdaten

Quantencomputing von VW und Google

Chemischer Bauplan der künftigen »Batterie nach Maß«

Eine leistungsfähige Kombination

Optimiertes Moduldesign und SiC-Leistungsbauelemente

Festkörper-Batterien bei Fisker

Ab 2023: Reichweite von 800 km nach einer Lademinute

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fisker Automotive, Inc.

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren