Baubeginn des eHighways

In Schleswig-Holstein entsteht Lkw-Oberleitungsstrecke

26. Juni 2018, 13:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Florian Pronold (rechts) beim Baubeginn des eHighways in Bad Oldesloe.
© Harald Haase

Bis Mitte 2019 werden auf der A 1 zwischen Reinfeld und Lübeck 10 km Oberleitungen für die Erprobung des emissionsfreien Lkw-Verkehrs errichtet. Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, hat in Bad Oldesloe den Startschuss für den Baubeginn gegeben.

Diesen Artikel anhören

Auf der A 1 wird ein Oberleitungssystem errichtet, über das der elektrische Antrieb eines Hybrid-Lkw mit Strom versorgt werden kann. Das Oberleitungssystem wird voraussichtlich Mitte 2019 in Betrieb genommen und soll mit Strom aus Wind- und Sonnenenergie versorgt werden. Im Rahmen eines mehrjährigen Feldversuchs erfolgt eine ökonomische und ökologische Bewertung des Systems unter realen Verkehrsbedingungen – beispielsweise zum Energieverbrauch der eingesetzten Lkw. Die Spedition Bode wird auf der Teststrecke mehrere Oberleitungs-Hybrid-Lkw für Transporte zwischen dem Logistikzentrum in Reinfeld und dem Hafen Lübeck einsetzen.

Florian Pronold sagte: »Lkw, die mit Oberleitungsstrom aus Windkraft und Sonne fahren, können einen Beitrag zur umwelt- und klimaschonenden Mobilität der Zukunft leisten. Nach der Testphase steht für Elektro-Lkw jetzt der Praxisversuch auf öffentlichen Straßen an. In Schleswig-Holstein geht heute auf der A 1 die erste Teststrecke für Oberleitungs-Lkw in den Bau.«

Der Bau der Fahrleitungsanlage wird von Siemens und SPL Powerlines Germany realisiert. Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert das Projekt »Feldversuch eHighway an der BAB A1 in Schleswig-Holstein (FESH)« mit circa 19 Mio. Euro. Zuweisungsempfänger der Förderung ist das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (MWVATT). Das Projekt wird in Kooperation mit dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND) und dem Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fachhochschule Kiel (FuE Zentrum FH Kiel) verantwortet. Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV-SH) ist dabei Vorhabenträger.

Zudem fördert das BMU den Bau einer Oberleitungs-Teststrecke auf der A5 in Hessen und auf der Bundesstraße 462 im Murgtal in Baden-Württemberg. Für die Entwicklung praxistauglicher Lkw mit Stromantrieb gibt das BMU derzeit insgesamt über 70 Mio. Euro aus.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!