Audi, Italdesign und Airbus präsentierten auf dem Genfer Autosalon im März ein rein elektrisches, vollautomatisiertes Konzept für horizontale und vertikale Mobilität – den »Pop.Up Next«. Nun wurde der Start des Testbetriebs in der Region Ingolstadt bekannt gegeben.
Abraham Schot, kommissarischer CEO und Vorstandsmitglied für Vertrieb und Marketing von Audi, kündigte mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Staatministerin für Digitales Dorothee Bär, Airbus-CTO Grazia Vittadini, Ingolstadts Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel und weiteren Vertretern aus Politik und Industrie den Start des Ingolstädter Projekts »Urban Air Mobility« an. Ziel des EU-Gemeinschaftsprojekts ist ein Modell für einen Flugtaxi-Testbetrieb in der Region Ingolstadt. Als Basis des Flugtaxis könnte die bereits präsentierte Studie »Pop.Up Next« zum Einsatz kommen – autonomes Fahrzeug und Drohne in Einem. Im Bundeskanzleramt in Berlin unterzeichneten die Partner aus Politik und Wirtschaft eine entsprechende Absichtserklärung.
»Vernetzte, elektrische und autonom fahrende Autos machen den Verkehr in Städten komfortabler, sauberer und sparen Platz – das bedeutet mehr Lebensqualität für die Menschen. Mobilität in der dritten Dimension kann hier in Zukunft einen wertvollen Beitrag leisten«, unterstreicht Schot. »Wir begrüßen das Engagement der Stadt Ingolstadt sehr und unterstützen die Entwicklung der Region zum Testfeld für Flugtaxis«, sagt Schot weiter.
Das »Urban Air Mobility«-Projekt ist Teil einer EU-Initiative im Rahmen des Marktplatzes für »European Innovation Partnership (EIP) on Smart Cities and Communities (SCC)«. Das Manifesto beschreibt die erste Phase der EU-Initiative, an der sich weitere europäische Städte, wie beispielweise Hamburg und Genf, beteiligen.