Digitalisierung der Beleuchtungstechnik

Hella setzt LCDs im LED-Scheinwerfer ein

30. Juni 2017, 9:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Funktionsprinzip

Als dynamische Lichtquelle werden 25 in drei Reihen angeordnete Hochleistungs-LEDs eingesetzt. Die Leuchtstärke jeder LED wird an den jeweiligen Beleuchtungsbedarf angepasst. Die Kernkomponente des LED-Scheinwerfers ist das LC-Display. Es befindet sich zwischen der LED-Lichtquelle und der Projektionslinse. Das Display generiert eine Matrix von 100 x 300 Bildpunkten, die sich einzeln schalten und dimmen lassen. Somit projiziert der LED-LCD Scheinwerfer mit einer Auflösung von 0,1° insgesamt 30.000 Pixel auf die Straße. Die Auflösung von 0,1° ermöglicht eine Genauigkeit von 90 mm in einem Abstand von 50 m vor dem Fahrzeug.

Eine Kamera sowie ein LIDAR-Sensor informieren das Steuergerät über das aktuelle Fahrzeugumfeld. Auf Basis der Informationen steuert es die einzelnen Bildpunkte des LC-Displays mit einer Frequenz von 60 Hz an. Daher kann das Lichtbild intelligent, stufenlos und in Echtzeit mit einer Latenzzeit von maximal 200 ms an verschiedene Fahrsituationen angepasst werden. Der Fahrer erhält die für die jeweilige Verkehrssituation bestmögliche Sicht auf die Straße. Einzelne Segmente, in denen sich beispielsweise andere Verkehrsteilnehmer oder stark reflektierende Verkehrsschilder befinden, werden gezielt ausgeblendet oder gedimmt. Auch Navigationspfeile oder Linien, die eine ideale Fahrspur illustrieren, können auf die Straße transportiert werden. Der Einsatz der LCD-Technik im Kraftfahrzeug ermöglicht neue Funktionen, die, nach Auffassung von Hella, auch für das autonome Fahren relevant sind.

Aufbau des Scheinwerfers
Konstruktion des LED-LCD Scheinwerfers.
© Hella

Markteinführung

Aufgrund des wachsenden Verkehrsaufkommens und des steigenden Sicherheitsbedürfnisses gewinnen intelligente Beleuchtungssysteme immer mehr an Bedeutung. Die LCD-Technik ermöglicht neue Möglichkeiten in der Außenbeleuchtung. Der Einsatz ist nicht auf Fahrzeugklassen beschränkt, sodass sich eine Vielzahl an Anwendungsfelder ergeben. Hella möchte die Technik zur Serienreife bringen und planmäßig eine Markteinführung im Jahr 2020 realisieren – womöglich in einem Modell von Porsche.

Forschungsprojekt »VoLiFa«: Durch den Einsatz von LCD sind viele Darstellungen möglich - nicht alle für den öffentlichen Straßenverkehr.

  1. Hella setzt LCDs im LED-Scheinwerfer ein
  2. Projektverteilung
  3. Funktionsprinzip

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ELMOS Semiconductor AG

Weitere Artikel zu Porsche AG

Weitere Artikel zu Merck KGaA

Weitere Artikel zu Hella KGaA Hueck& Co.

Weitere Artikel zu Schweizer Electronic AG

Weitere Artikel zu Universität Stuttgart

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren