Batterie- und Akku-Branche

Marktentwicklung falsch eingeschätzt

25. Juli 2024, 8:05 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Der Hype um die Natrium-Ionen-Batterie geht weiter

Erst vor einigen Wochen hat das Marktforschungsinstitut IDTechEx eine neue Marktstudie zum Thema Natrium-Ionen-Batterie veröffentlicht, der den Zeitraum von 2024 bis 2034 abdeckt. Für den Report wurden rund 30 Unternehmen unter die Lupe genommen, die sich mit der neuen Batterietechnologie beschäftigen. In ihrer Untersuchung gehen die Marktforscher aktuell vom Aufbau einer Fertigungskapazität von 40 GWh bis 2025 aus. Sollte das gelingen, so ihre Prognose, dann rechnen sie bis 2030 mit dem Aufbau zusätzlicher Fertigungskapazitäten in der Größenordnung von 100 GWh. 

Getrieben wird der Hype um Natrium-Ionen-Batterien letztlich von der Furcht, dass es mittelfristig zu einer Verknappung des Lithium-Angebots kommen könnte. Für Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, Hochschule Landshut, ist die Natrium-Ionen-Batterie darum vor allem ein Rohstoffthema. »In der Zeitschrift Nature wurde im letzten Jahr ein Bericht veröffentlich, aus dem hervorgeht, dass sich 2024 erstmals eine Lücke bei der Lithium-Versorgung aufgetan hat zwischen dem, was gebraucht wird, und was bis 2036 zur Verfügung gestellt werden kann.«

Es gäbe zwei Möglichkeiten, auf diese Entwicklung zu reagieren: Recycling oder der Umstieg auf ein anderes Erdalkali. Für Prof. Dr. Pettinger ist Lithium die geniale Technologie für tragbare Lösungen, »aber für den stationären Bereich bietet sich die Natrium-Ionen-Batterie als Ersatz für Lithium-Eisenphosphat-Batterien an«. Im mobilen Bereich, speziell im Automotive-Bereich, sieht er Natrium-Ionen nicht. Ein entscheidender Punkt für Natrium-Ionen seien auch die um 30 Prozent niedrigeren Kosten gegenüber NMC-Zellen. 

Dass es bei diesem Hype nach wie vor einen Unterschied zwischen dem macht, was chinesische Hersteller wie CATL oder BYD zum Thema Natrium-Ionen-Batterie veröffentlichen, und dem, was in Europa erhältlich ist, macht Fabian Fluck von Hy-Line Schweiz deutlich: »Das, was wir bisher auf den Tisch bekommen und durchgetestet haben, war noch um Faktoren von Lithium entfernt. Fast das Gleiche gilt auch für Lithium-Eisenphosphat, was man gerne als Konkurrenzprodukt bezeichnet.« Sein Fazit: »Das ist auf jeden Fall noch weit von dem entfernt, was wir in Europa unter Mobilität verstehen.«

Ralf Isermeyer, VRI Batterie-Technik, bemüht sich, die Vorteile von Natrium-Ionen-Batterien hervorzuheben: »Auf jeden Fall ist die Temperaturfestigkeit von Natriumzellen um einiges besser als die der Lithiumzellen, ganz zu schweigen davon, dass es wesentlich brandfester und resistenter ist.« Thilo Hack, Ansmann, verweist zum einen darauf, dass sie von Kunden immer wieder auf die neue Technologie angesprochen werden, und zum anderen auf die vor Kurzem veröffentlichten Ergebnisse einer koreanischen Forschungsgruppe am KAIST, der es offenbar gelungen ist, die Leistungsdichte bei Natrium-Ionen-Batterien von 160 auf 250 kWh/kg zu erhöhen. Möglich geworden ist das offenbar durch einen Hybridansatz, der Richtung Supercap geht. Ein entscheidender Vorteil einer marktreifen Natrium-Ionen-Batterie wäre die massive Hochstromfähigkeit einer solchen Zelle. 

Warum ist es dann trotzdem im Laufe des letzten Jahres etwas ruhiger um die Natrium-Ionen-Batterie geworden? Auch darauf liefert die Diskussionsrunde eine Antwort. »Als der Lithiumpreis hoch war, sprachen ganz klar die Kosten für die Natrium-Ionen-Batterie«, stellt André Gronke von Farasis Energy fest, »inzwischen hat diese Motivation etwas nachgelassen«. Im Übrigen sieht auch Gronke den Einsatz von Natrium-Ionen-Batterien eher im stationären Bereich »als in der Mobilität«. Das Argument des gesunkenen Kostendrucks hat auch Marc Eichhorn, Avnet Abacus, wahrgenommen. Trotzdem glaubt er, »dass das nur eine Zwischenpause ist, in der Erfahrungen gesammelt werden, bevor man dann richtig in die Skalierung dieser Technologie geht«.

Kurt Korn von Omnitron Griese erinnert daran, »dass wir das alles auch schon mal über Lithium-Eisen-Phosphat gesagt haben. Das hat sich aber auch nicht in der Breite durchgesetzt, sondern nur in bestimmten Nischen«. Er könne seinen Kunden noch so sehr den Sicherheitsaspekt hervorheben, »wenn es um die Laufzeit geht, wird er zu Lithium-Ionen greifen. Dasselbe gilt für das Preisargument; wenn der Kunde aber die höchste Energiedichte möchte, dann zählt nur Lithium-Ion«. Im Speicherbereich, ja, da sei bisher Lithium-Eisenphosphat das Non-Plus-Ultra, das wird sich in Zukunft in Richtung Natrium-Ionen verändern, aber »überall dort, wo etwas am Körper getragen wird und es darum geht, noch 200 mAh mehr reinzupacken, führt kein Weg an Lithium-Ionen-Akkus vorbei«.

Warum wird die Technologie dann als Alternative für den E-Mobility-Bereich propagiert? Weil Automotive einfacher sexier ist als langweilige Energiespeicher? Für Gronke hängt das auch mit den angekündigten Produktionskapazitäten zusammen: »30, 60 GWh, das kriege ich halt nicht mit Kleinanwendungen ausgelastet.« Hack verweist noch einmal auf den Aspekt Sicherheit – auch im Automotive-Bereich: »Die Deutsche Post setzt heute in ihren Elektrofahrzeugen nur noch Lithium-Eisenphosphat ein, da wären Natrium-Ionen-Batterien natürlich der ideale Ersatz, ich denke aber, dass wir das Thema Sicherheit auch nicht beim privaten Autokauf unterschätzen sollten. Es muss was passieren, um mehr Leute zum Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu bewegen, und aus diesem Grund sehe ich Natrium-Ionen-Batterien ganz ehrlich auch im Auto.« 

 


  1. Marktentwicklung falsch eingeschätzt
  2. Kritischer Blick auf die neue EU-Batterieverordnung
  3. Der Hype um die Natrium-Ionen-Batterie geht weiter
  4. Denkpause beim Thema neue Batteriefabriken in Deutschland

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Batterieproduktion in Europa

Feststoffbatterien ab 2030 in Vorserien möglich

Flaute auf dem DACH-Power-Markt

Der Aufschwung verschiebt sich

Kombinieren statt entweder ... oder

Lithium- und Bleibatterien verbinden

Jetzt Vortragsvorschläge einreichen

CALL FOR PAPERS: Battery&Power World 2025

Serienmontage künftiger Batterien

Battery Technology Center im Mercedes-Benz-Werk Mannheim eröffnet

Elektromobilität

VW will Feststoffzelle für Elektroautos in Serie bringen

Die wichtigsten Vorgaben zusammengefasst

Leitfaden zur neuen EU-Batterieverordnung

Neuartiges Design

Batterien mit mehr Energie und weniger Umweltbelastung

Energiedicht von bis zu 1000 Wh/L

TDK stellt neue Akku-Technologie vor

Bioelektronik unter der Kopfhaut

Neue Batterie: Hirnschrittmacher gegen Epilepsie läuft 3 Jahre

Expansionspläne werden überprüft

Hält Northvolt am Standort in Heide fest?

Keine Erholung des Batteriemarktes

»Konsumermarkt läuft stabiler als das Industriesegment«

Batterieindustrie in Deutschland

»Ohne Batterien ist die Mobilitätswende nicht zu schaffen«

Kritik am neuen EU-Batteriegesetz

Zu sehr auf Automotive zugeschnitten

Ein Silberstreif am Horizont

Batterie- und Akku-Branche in der DACH-Region

Standort in Sachsen-Anhalt

Recycling-Anlage für Lithium-Ionen-Batterien

Neuer Rekordhalter mit 323 Wh/kg

Lithium-Ionen-Zellen mit hohen gravimetrischen Energiedichten

Theion startet in Berlin durch

Schwefelkristallbatterie-Pionier eröffnet Technologiezentrum

Signifikantes Kundenprojekt geplatzt

SVolt verzichtet auf Batterieproduktion in Brandenburg

Expertenmeinung von IDTechEx

Boom im Markt für Natrium-Ionen-Batterien steht bevor

Durchbruch bei der Batterieentwicklung

Anode mit hoher Energiedichte ermöglicht ultraschnelles Laden

Batterierecycling

Bosch investiert 88 Millionen in Cleantech-Unternehmen

Fertigungstechnik für Elektromobilität

Zimmer Group: Optimierte Batterieproduktion für E-Autos

Batterien

Ein Milliardengrab heben

Weiternutzung von Lithium-Ionen-Zellen

Ein zweites Leben für E-Auto-Batterien

Medizinische Stromversorgung

Schallbetriebene Sensoren statt Batterien für Hörgeräte

Kooperation für Smart Energy

Vattenfall und XCharge erproben batterieunterstützte Ladesäule

Mikrostruktursimulationen

Heute die Batteriematerialien von morgen modellieren

Doppelte Energiedichte, kurze Ladezeiten

Nissan baut Pilotanlage für Feststoffbatterien

So bleibt die Energie im Kreislauf

Graphit aus alten Lithium-Ionen-Batterien optimal recyceln

Forschung an BESSY II

Wie gepulstes Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert

Kreislaufwirtschaft

Digitaler EU-Produktpass für Batterien ab 2027

Wichtige Fristen

Die neue Batterieverordnung – Anforderungen, Pflichten, Fristen.

PEM kooperiert mit Bosch

Gemeinsam für eine effizientere Batterieproduktion

Tesvolt baut in Lutherstadt Wittenberg

Gigafactory für Batteriespeicher entsteht in Sachsen-Anhalt

Eröffnung der CarBatteryReFactory

Massenfertigung von Stromspeichern aus E-Autobatterien startet

Werkstoff Preußisch Weiß

Neues Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Erfolgreiche Battery&Power World 2024

Pralles Programm, zufriedene Teilnehmer

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie Strategische Einkäufer ihre Bestellungen für 2024 planen

Elektrodenwiderstands-Messsystem

Li-Ionen-Batterien entwickeln - ohne Prototypenbau

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!