TotalEnergies und Valeo kooperieren

Neue Kühlungsmethode für E-Fahrzeug-Batterien

21. Oktober 2022, 7:30 Uhr | Irina Hübner
Pierre Duhot, TotalEnergies, und Francisco Moreno, Valeo.
Pierre Duhot, TotalEnergies, und Francisco Moreno, Valeo, beschließen die Zusammenarbeit bei der Optimierung der Kühlung von E-Fahrzeug-Batterien.
© Valeo

TotalEnergies und Valeo beabsichtigen, gemeinsam eine neuartige Methode zur Kühlung von Elektrofahrzeug-Batterien zu entwickeln. Dazu wollen sie eine innovative dielektrische Flüssigkeit verwenden. Dies soll nicht auch den CO2-Fußabdruck von E-Autos verringern.

Bei der derzeit zum Einsatz kommenden Kühlungsmethode können Flüssigkeiten nicht zur inneren Kühlung der Batterie verwendet werden. TotalEnergies hat jedoch eine neuartige dielektrische Kühlflüssigkeit entwickelt, die in direktem Kontakt mit den Batteriezellen stehen kann.

Valeo wird sein Fachwissen in Bezug auf thermische Systeme in die Kooperation einbringen, um die bestmögliche Lösung für die Integration des Kühlmittels in die Batterie eines Elektrofahrzeugs zu finden und zu bauen – und so die Leistung durch Konditionierung auf die richtige Temperatur zu optimieren.

Die im Rahmen der Zusammenarbeit durchgeführten Forschungsarbeiten sollen es Valeo ermöglichen, das Gewicht der thermischen Systeme zur Kühlung der Fahrzeugbatterien zu verringern – was das Gesamtgewicht, die Reichweite und die CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen erheblich verbessert. Dadurch erhöht sich außerdem die Sicherheit im Hinblick auf das Brandrisiko von Batterien.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und weitere Herausforderungen wie Komfort und Effizienz des elektrischen Antriebsstrangs zu bewältigen, hat Valeo intelligente und kohlenstoffarme Wärmemanagementsysteme entwickelt, die an die Ladeintensität und -geschwindigkeit angepasst sind. Das gemeinsame Forschungsprogramm mit TotalEnergies soll dabei unterstützen, diese noch weiter zu optimieren.

Neben der Verbesserung des Wärmemanagements von Batterien ergibt sich aus den Forschungsarbeiten die Möglichkeit, elektrische Antriebsstränge in allen Bereichen zu optimieren, in denen die Kombination von dielektrischen Flüssigkeiten mit thermischen Systemen von Vorteil sein kann.

»Das von TotalEnergies entwickelte Dielektrikum vervollständigt unser Angebot an TotalEnergies Quartz EV Fluid für die Elektromobilität. Es handelt sich um eine einzigartige und innovative Lösung, die zur Dekarbonisierung des Elektromobilitätssektors beitragen soll – eine der strategischen Prioritäten des Unternehmens. Darüber hinaus macht der technologische Vorsprung, den unser Produkt in Bezug auf die Sicherheit bietet, es noch einzigartiger«, kommentiert Philippe Charleux, Senior Vice President, Lubricants & Specialties bei TotalEnergies. »Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit der Valeo-Gruppe, mit der wir die gleichen Ambitionen teilen, die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen zu beschleunigen und die Kohlenstoffneutralität zu erreichen.«

Francisco Moreno, President der Thermal Systems Business Group von Valeo, ergänzt: »Der Beitrag zur Verringerung der Auswirkungen der Mobilität ist ein zentraler Bestandteil der Strategie von Valeo. Technologien, die zur Verringerung der CO2-Emissionen beitragen, machen heute 60 % des Konzernumsatzes aus. Valeo plant, sein Portfolio an Lösungen zur Förderung einer kohlenstoffarmen Mobilität weiter auszubauen. Diese Forschungspartnerschaft mit TotalEnergies bietet die Möglichkeit, eine innovative Lösung zu entwickeln, die die Einführung von Elektrofahrzeugen bei den Verbrauchern weiter beschleunigen wird.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Valeo Schalter und Sensoren GmbH