Industrietaugliche Datenbrillen

Hohes Potenzial und Insolvenzen

7. Dezember 2020, 14:45 Uhr | Markus Haller
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Insolvenzen und 11 offene Baustellen

An der University of Bristol wurde ein AR/VR-System für die Modellierung und Simulation von Proteinen entwickelt. Es soll die Arbeitsgruppenübergreifende Forschung u.a für Covid-Medikamente vereinfachen.
An der University of Bristol wurde ein AR/VR-System für die Modellierung und Simulation von Proteinen entwickelt. Es soll die Arbeitsgruppenübergreifende Forschung u.a für Covid-Medikamente vereinfachen.
© University of Bristol

Auch wenn der Konsumelektronik-Markt das größte Potential bietet, ist es bisher noch keinem Unternehmen gelungen, ihn für Datenbrillen zu erschließen. Technisch sind sie noch nicht reif genug, um von einem breiten Anwenderkreis akzeptiert zu werden. Der dafür nötige Entwicklungsaufwand ist so hoch, dass er für kleinere und mittelständische Hersteller wirtschaftlich kaum tragbar ist. Dafür nennt das VDC Fellbach in seinem Positionspapier exemplarisch drei Fälle: Die Hersteller Meta und ODG, denen für die Entwicklung von Datenbrillen jeweils 70 Millionen US-Dollar Risikokapital zur Verfügung standen und auch das mit 270 Mio. US-Dollar deutlich finanzstärkere Daquri reichten diese Mittel nicht, um am Markt zu bestehen. Sie mussten innerhalb der letzten Jahre Insolvenz anmelden. Aus der Start-Up-Szene ist der bekannteste Vertreter für Datenbrillen das US-Unternehmen Magic Leap. Für die Entwicklung von Datenbrillen sammelte es 2,6 Mio. Euro Kapital ein, musste aber laut Bloomberg bis heute rund 1000 Mitarbeiter entlassen, was etwa der Hälfte seiner Belegschaft entspricht. Außerdem wurde ein Strategiewechsel vollzogen, weg von der Konsumelektronik und hin zum B2B-Markt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

11 offene Baustellen

Das VDC Fellbach urteilt, dass heutige Datenbrillen für den Massenmarkt nicht geeignet sind. Das liege zum einen am hohen Anschaffungspreis und zum anderen am aktuellen technischen Entwicklungsstand, der viele Anwenderkriterien in der Konsumelektronik nicht erfülle.

Ist die Einschätzung korrekt, muss die Verbreitung der Technik über Büro- und Industrieanwendungen erfolgen. Auch hier sind Datenbrillen noch wenig verbreitet, sie werden laut VDC aber beständig weiterentwickelt. Verbesserungsbedarf sieht das Kompetenzzentrum in 11 Bereichen, deren Bewertung im Folgenden zusammengefasst wird.


  1. Hohes Potenzial und Insolvenzen
  2. Insolvenzen und 11 offene Baustellen
  3. 1 - 3: Robustheit, Konnektivität und Akkulaufzeit
  4. 4 - 7: Ergonomie, Anpassbarkeit, Sichtfeld, Daten.
  5. 8 - 11: Datenschutz, Firmen-IT, Akzeptanz, Standardisierung.
  6. Fazit: Potenzielle Vorteile überwiegen trotz hoher Hürden

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Weitere Artikel zu Sony Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Huawei Technologies Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Fraunhofer FEP

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0