Industrietaugliche Datenbrillen

Hohes Potenzial und Insolvenzen

7. Dezember 2020, 14:45 Uhr | Markus Haller
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

1 - 3: Robustheit, Konnektivität und Akkulaufzeit

(1) Robustheit und Zuverlässigkeit: Datenbrillen sind anfällig für EMV-Störeinstrahlung. Manche Systeme basieren auf Videotechnik und reagieren sensibel auf Störlichtquellen. Gedeckt ist der Bedarf für Staubschutz und Resistenz gegen Wasserstrahlen und Fallschutz.

(2) Konnektivität: Die Datenverbindung über GSM, WLAN und Bluetooth ist in industriellen Umgebungen nicht zuverlässig genug. 5G und Wifi6 bieten prinzipiell einen höheren Datendurchsatz, geringere Latenzzeiten und ein geringeres Ausfallrisiko, sind von einem zügigen Ausbau aber noch weit entfernt.

(3) Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit reicht bei den meisten der heute kommerziell verfügbaren Systemen nicht für eine Arbeitsschicht von 8 Stunden aus. Eine Hot-Swap-Funktion, um den Akku im laufenden Betrieb zu tauschen, ist noch kein Standard in allem Systemen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Hohes Potenzial und Insolvenzen
  2. Insolvenzen und 11 offene Baustellen
  3. 1 - 3: Robustheit, Konnektivität und Akkulaufzeit
  4. 4 - 7: Ergonomie, Anpassbarkeit, Sichtfeld, Daten.
  5. 8 - 11: Datenschutz, Firmen-IT, Akzeptanz, Standardisierung.
  6. Fazit: Potenzielle Vorteile überwiegen trotz hoher Hürden

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Weitere Artikel zu Sony Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Huawei Technologies Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Fraunhofer FEP

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0