Industrietaugliche Datenbrillen

Hohes Potenzial und Insolvenzen

7. Dezember 2020, 14:45 Uhr | Markus Haller
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

8 - 11: Datenschutz, Firmen-IT, Akzeptanz, Standardisierung.

(8) Datenschutz: Das Interesse am Wahren von Betriebsgeheimnissen und Datenschutzrechte erschweren den Einsatz von Datenbrillen. Ein großer Hinderungsgrund stellt die DSGVO dar. Sie untersagt das unspezifische Sammeln von Daten, das grundlegender Teil der meisten Anwendungsszenarien für Datenbrillen ist bzw. nicht sicher ausgeschlossen werden kann. Konkrete Bedenken werden von Maschinenbauer geäußert. Sie sehen die Datensicherheit und den Datenschutz bei der datenbrillengestützten Fernwartung gefährdert.

(9) Anbindung an Firmen-Netzwerk: Der Digitalisierungsgrad in vielen Unternehmen macht die Integration von Datenbrillen schwer bzw. steht ihr gänzlich im Wege. Für solche Unternehmen kann der Aufwand zur Bereitstellung der nötigen IT-Strukturen leicht den Mehrwert von Datenbrillen übertreffen. Der hohe Auswand für eine sichere Anbindung von Datenbrillen erschwert auch Geschäftsmodelle, bei denen ein Produkt mit zugehöriger Datenbrille für Dienstleistungs- oder Schulungsfunktionen angeboten wird.

(10) Akzeptanz: Die permanente Bildaufzeichnung von Datenbrillen hat zu Datenschutz-Diskussionen geführt. Auch der aktuell noch mangelnde Tragekomfort und die Hygiene, wenn mehrere Angestellte sich eine Datenbrille teilen müssen, stellen noch eine Hürde für eine breitere Akzeptanz dar.

(11) Schnittstellen-Standards: Für Datenbrillen haben sich viele unterschiedliche Schnittstellen-Standards etabliert. Eine Übersicht dieser Standards liegt noch nicht vor, muss aber erlangt werden, um als nächsten Schritt die relevanten datenbrillenspezifischen Standards zu identifizieren und zu etablieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Hohes Potenzial und Insolvenzen
  2. Insolvenzen und 11 offene Baustellen
  3. 1 - 3: Robustheit, Konnektivität und Akkulaufzeit
  4. 4 - 7: Ergonomie, Anpassbarkeit, Sichtfeld, Daten.
  5. 8 - 11: Datenschutz, Firmen-IT, Akzeptanz, Standardisierung.
  6. Fazit: Potenzielle Vorteile überwiegen trotz hoher Hürden

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Weitere Artikel zu Sony Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Huawei Technologies Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Fraunhofer FEP

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0