Hohe Anforderungen trotz einfacher Kabel

USB4 testen

26. Oktober 2020, 14:15 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Prüfung der Konformität von Rückflussdämpfern

Bild: USB Implementers Forum
Bild 5: Testfälle für Kurzkanal- und Langkanal-Empfänger
© Bild: USB Implementers Forum

Eine neue Anforderung, die in der USB3.2-Konformitätstest-Spezifikation nicht existierte, ist der Rückflussdämpfungstest. Wenn die Impedanzen nicht richtig angepasst sind, wird das Signal vom TX-Silizium niemals den Typ-C-Stecker erreichen; ebenso wenig gelangt das RX-Signal, das in den Typ-C-Stecker geht, zum RX-Silizium. Der Rückflussdämpfungstest sollte immer vor dem TX- oder RX-Test durchgeführt werden, denn wenn er fehlschlägt, hat es keinen Sinn, mit den TX- und RX-Tests fortzufahren (Bild 4). Keysights Rückflussdämpfungstest-Software E5080B ermöglicht es, Status- und Limit-Dateien abzurufen, die einen einfachen Ein-Knopf-Test dieser Schlüsselparameter ermöglichen.

Bild: USB Implementers Forum
Bild 6: Protokoll-Dekodierung der USB4-Signalisierung
© Bild: USB Implementers Forum

Die Charakterisierung der Sendeverzerrung (Tx Eq, Transmitter Equalizer) war schon immer notwendig, jedoch gab es in der USB-3.2-Spezifikation nur einen Pre-Shoot bei 2,2 dB und eine De-Emphasis bei –3,1 dB. Für USB4 gibt es nun 16 Voreinstellungen mit verschiedenen Kombinationen von Pre-Shoot und De-Emphasis.
Zusätzlich zum Testen der einzelnen Voreinstellungen erfordert USB4, dass die Sendeverzerrung für die optimale Augenöffnung optimiert wird. Häufig kommt es vor, dass man die Optimierung des TX-Eq übersieht oder ihn im TX-Silizium falsch einstellt. In diesem Fall wird bei 20 Gbit/s die Signalintegrität versagen, da es nur ein oder zwei TX-Eq-Einstellungen gibt, die für bestimmte spezifische Verlustkanal-Implementierung funktionieren (Tabelle 4). Die Kalibrierung und Automatisierung des Tx Eq laufen bei den Testlösungen von Keysight automatisch.

Quelle: USB Implementers Forum
Tabelle 3: Spezifikationen des Kurzkanal-Transmitters
© Quelle: USB Implementers Forum

  1. USB4 testen
  2. Budget für die Einfügedämpfung
  3. Prüfung der Konformität von Rückflussdämpfern
  4. Transmitter-Spezifikationen bei TP3

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Teledyne LeCroy

Neue Generation an High-Definition-Oszilloskopen

Rigol

Oszilloskop für die Einstiegsklasse

Video: Leser fragen – Experten antworten

Blick hinter die Fassaden der Oszilloskope

Große Marktübersichten

Multimeter und Kommunikationsmesstechnik im Fokus

Detaillierter Branchenüberblick

Marktübersichten „Oszilloskope“ und „PC-Messtechnik“

Leser fragen - Experten antworten

Jetzt Fragen zu Oszilloskopen einreichen!

Oszilloskope in der Elektromechanik

Steckverbinder-Kontaktunterbrechungen untersuchen

Rigol stellt neue Oszilloskop-Module vor

Bis zu 512 Kanäle kompakt verpackt

Vektornetzwerkanalysator Rohde & Schwarz

Handheld-VNA bis 26,5 GHz

GaN-Leistungshalbleiter charakterisieren

Herausforderung GaN-FET-Test

Neue 8-Kanal-Oszilloskope von Keysight

In allen Belangen aufrüstbar

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Oszilloskop-Technik

Wie gut passt die Komponente zum System?

Plug In

WiFi-Oszilloskope mit differentiellen Eingängen

Verbindungstechnik für Automatisierung

Ein genauer Blick auf das Kabelmaterial

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2019/2020

20 % Umsatzplus für Rohde & Schwarz

Keysight Technologies

Zwei Wechsel in der Führungsriege

Keysight-Personalia

CTO verabschiedet sich in den Ruhestand, neuer COO kommt

Europaweites Vertriebsabkommen

Batronix wird Keysight-Distributor

Für eine optimierte Batterielebensdauer

Strommessungen mit neunstelligem Dynamikbereich

Neue Oszilloskop-Plattformen

»Der Bedarf an Mehrkanalmessungen wächst«

Tektronix erweitert Oszilloskop-Familie

Mehr Bandbreite, weniger Rauschen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Verbindungstechnik sonstige

Weitere Artikel zu Messgeräte

Weitere Artikel zu Analysatoren und Generatoren

Weitere Artikel zu Oszilloskope