Normkonforme EMV- und Funk-Messungen

510 MHz Echtzeitanalysebandbreite für UWB-Funkmessungen

25. Juli 2025, 15:25 Uhr | Nicole Wörner
Die neuen TDEMI-S- und TDEMI-G-Messsysteme von Gauss Instruments sorgen für voll normkonforme EMV- und Funk-Messungen
© Gauss Instruments

Mit der neuen Generation der Messsysteme TDEMI S und TDEMI G setzt Gauss Instruments neue Maßstäbe in der Echtzeit-Funk- und EMV-Messtechnik. Die Geräte ermöglichen normkonforme Messungen nach CISPR 16-1-1, ETSI und FCC sowie die präzise Analyse von Breitbandsignalen bis in den GHz-Bereich.

Diesen Artikel anhören

Bereits 2007 stellte Gauss Instruments mit dem TDEMI-Messempfänger ein vollständig digital arbeitendes Messsystem vor – eine technische Neuerung, die ihrer Zeit voraus war. Mehr als 15 Jahre später belegen Kalibrierstatistiken der ersten Gerätegeneration eine bemerkenswerte Langzeitstabilität: Selbst ohne Abgleich liegt die Abweichung bei unter 0,2 dB über den gesamten Zeitraum.

Neue Generation – Weiterentwicklung bewährter Technologie

Die patentierte Technologie wurde nun grundlegend überarbeitet und findet sich in den neuen Serien TDEMI S und TDEMI G wieder. Beide Systeme bieten signifikant erweiterte Echtzeitbandbreiten: 510 MHz für Funkmessungen und 225 MHz für normkonforme EMV-Messungen gemäß CISPR 16-1-1.

Normkonforme EMV-Messung in Sekunden

Dank optimierter Architektur erlauben die Geräte EMV-Messungen mit Quasi-Peak-Detektor über das gesamte Frequenzspektrum in kürzester Zeit: Leitungsgebundene Emissionen lassen sich in nur einer Sekunde erfassen, während gestrahlte Messungen im Bereich von 30 MHz bis 1 GHz lediglich fünf Sekunden beanspruchen. Zusätzlich ermöglichen die Systeme detaillierte Analysen und Funkmessungen nach ETSI- und FCC-Standards.

Hohe Dynamik und Präzision auch bei großen Bandbreiten

Beide Geräteserien nutzen hochlineare A/D-Wandler und ein speziell entwickeltes Frontend. Dieses erreicht eine Spurious-Free Dynamic Range (SFDR) von bis zu 90 dBc bei Echtzeitbandbreiten von 500 MHz. Optional sind Frequenzbereiche bis 44 GHz (TDEMI S) bzw. 50 GHz (TDEMI G) verfügbar. Die Geräte zeichnen sich zudem durch hohe Temperaturstabilität aus und sind unmittelbar nach dem Einschalten betriebsbereit – ohne Aufwärmzeit oder Eigenkalibrierung.

Breitbandige Signalanalyse – 5G, 6G und UWB

Die großen Echtzeitbandbreiten erlauben die Analyse komplexer Signale wie 5G- oder 6G-Übertragungspulse (z. B. Ultra Wideband) mit hoher Dynamik. Auch anspruchsvolle Messungen wie Spurious Emission Tests – eine bekannte Herausforderung für klassische Spektrumanalysatoren – lassen sich ohne externe Filterbänke durchführen. Oberwellenmessungen, etwa an WLAN-Signalen, erreichen typischerweise 80–90 dBc. Für besonders anspruchsvolle Anwendungen kann ein Korrelationsverfahren im Scan-Betrieb aktiviert werden, um die Unterdrückung von Spurious-Komponenten auf ca. –100 dBc zu erhöhen.

Normkonformität und Erweiterbarkeit

Die TDEMI S und TDEMI G Serien erfüllen hohe Anforderungen an Dynamik, Rauschverhalten und Messgenauigkeit. Bereits in der Basisausstattung eignen sie sich für Wi-Fi- und Bluetooth-Messungen sowie für EMV-Prüfungen nach MIL-STD-461 und DO-160. Die TDEMI S Serie lässt sich optional mit EMI-UG und Full-Compliance-Paketen aufrüsten und erreicht damit volle Normkonformität gemäß CISPR 16-1-1 mit 225 MHz Echtzeitbandbreite. Bei der TDEMI G Serie sind diese Funktionen bereits integriert. Somit sind auch Messungen nach ANSI C63.2, einschließlich isolierter Impulse im Echtzeitbetrieb, abgedeckt.

Flexibilität im Labor und im Feld

Das portable TDEMI S unterstützt Batteriebetrieb und eignet sich damit ideal für mobile Einsätze. Beide Geräteserien lassen sich vollständig über marktübliche Automatisierungssoftwarelösungen fernsteuern. Die hauseigene Software EMI64k von Gauss Instruments ermöglicht eine vollständige Automatisierung von EMV- und Funkmessungen – inklusive Auswertung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GAUSS Instruments GmbH

Weitere Artikel zu Analysatoren und Generatoren

Weitere Artikel zu HF-/Kommunikationsmesstechnik