GaN-Leistungshalbleiter charakterisieren

Herausforderung GaN-FET-Test

7. Dezember 2020, 13:40 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Keysights Lösung für dynamische GaN-Leistungs-FET-Tests

Die Definition und Entwicklung eines kommerziellen Doppelpulstestsystems für GaN-FETs war für Keysight eine große Herausforderung. Nicht nur die Entwicklung der zuvor genannten Technologien, sondern auch der Ansatz, jedem Kunden eine maßgeschneiderte, fortschrittliche Lösung zu bieten und dabei die Modularität, den Umfang und die Benutzerfreundlichkeit des dynamischen Power Device Analyzer/Doppelpulstesters PD1500A beizubehalten.

Da für jeden Prüflingstyp eine eigene Testplatine hergestellt werden muss, besteht die Strategie darin, eine maßgeschneiderte Zusatzplatine für den PD1500A zu verwenden. Jede maßgeschneiderte GaN-Prüfplatine verfügt über einen EEPROM, der eindeutige Prüflingsinformationen wie maximale VGS, VDS, ID und Klemmschaltungsspannung speichert. Dies ermöglicht die nahtlose Integration der GaN-Testplatine in den PD1500A, sodass die Software anhand dieser Werte potenziell gefährliche Testbedingungen vermeiden und der Anwender Tests sicher und intuitiv durchführen kann. 

Wie wirken sich diese Technologien aber auf die DPT-Signalformen von echten GaN-FETs aus? Unsere Messergebnisse für GIT und eHEMT weisen Übergangszeiten (tr und tf) von weniger als 5 ns auf, obwohl für die Auswertung für GIT ein relativ großer Gate-Widerstand verwendet wurde. Selbst bei diesen schnellen Übergangszeiten sind die Signalformen sauber mit minimalem Ringing, wodurch wiederholbare und zuverlässige Extraktionen der Schaltparameter möglich sind. Auch die Messergebnisse des dynamischen RON für GIT zeigen: Die unterschiedlichen Auflösungen zwischen den geklemmten und ungeklemmten VDS-Wellenformen (10X) verbessern die Auflösung und Genauigkeit der RON-Messung erheblich.

Die neu entwickelte lötfreie DUT-Anschlusstechnik ermöglicht außerdem die Temperaturmessung und -regelung, wodurch auch wichtige temperaturabhängige Messungen vorgenommen werden können. Wie bereits erwähnt, erkennt die aktualisierte PD1500A-Software automatisch die auf GaN zugeschnittenen Testplatinen. Auch Standard-PD1500A-Softwarefunktionen wie Signalformerfassung, Extraktion von Schaltparametern, Zeichnen von Schaltpunkten, Datenspeicherung usw. sind verfügbar.

Zusammenfassung

Die dynamische Charakterisierung von GaN-FETs ist die anspruchsvollste bei neueren Leistungshalbleiterbauelementen. Auf der Grundlage seiner messtechnischen Erfahrung und einiger Schlüsselinvestitionen in branchenführende Technologien hat Keysight diese Technologien entwickelt, um eine reproduzierbare, zuverlässige und genaue dynamische Charakterisierung von GaN-FETs zu ermöglichen. Der Dynamic Power Device Analyzer/Doppelpulstester PD1500A akzeptiert nun maßgeschneiderte GaN-FET-Zusatz-Testplatinen, um die dynamische Charakterisierung von Si-, IGBT-, SiC- und GaN-Leistungsbauelementen auf einer einzigen Testplattform zu ermöglichen.
 


  1. Herausforderung GaN-FET-Test
  2. Technologien zur Lösung
  3. Keysights Lösung für dynamische GaN-Leistungs-FET-Tests

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Schaltenergien bestimmen

Kalorimetrie bei SiC-MOSFETs nutzen

Große Marktübersichten

Multimeter und Kommunikationsmesstechnik im Fokus

Keysight und Transphorm

Referenzdesign für GaN-basierte Totem-Pole-PFC-Stufe

Neue HF-Signalgeneratoren von Rigol

Mit höherer Frequenz und IQ-Modulation

Flexiblere Messtechniklösungen nötig

»5G bedingt neue Drive-Test-Strategien«

PSE Priggen Special Electronic

Breitbandempfänger bis 8 GHz

Intec erweitert Argus-Serie

Per Option zum GPON-Tester

5G-Ausbau

FTTA-Messungen auch ohne Spezialwissen

Neue 8-Kanal-Oszilloskope von Keysight

In allen Belangen aufrüstbar

Hioki

Vielseitiger HF-Prüfadapter

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Hohe Anforderungen trotz einfacher Kabel

USB4 testen

Umfrage

Ein Fünftel der Verbraucher will schnell auf 5G umsteigen

Keysight Technologies

Zwei Wechsel in der Führungsriege

Europaweites Vertriebsabkommen

Batronix wird Keysight-Distributor

Neue Oszilloskop-Plattformen

»Der Bedarf an Mehrkanalmessungen wächst«

Anritsu

Tragbarer 400G-Netzwerktester

Keysight, IPG Automotive und Nordsys

Kooperation für die ADAS-Entwicklung

Keysight Technologies

Machine Learning in der Messtechnik

Software-Testautomatisierung

Keysight übernimmt Eggplant

Keysight-Umfrage

»Unternehmen verlassen sich zu sehr auf ihre Security Tools«

Rohde & Schwarz

5G-Basisstationen testen

Interoperable Ladelösungen

Keysight und Dekra kooperieren

Siglents HF-Portfolio wächst weiter

Spektrumanalyse – jetzt auch in Echtzeit!

Siglent baut HF-Analysator-Portfolio aus

Jetzt bis 7,5 GHz

Keysight

Differenzieller Hochgeschwindigkeits-Tastkopf

Keysight Technologies

Diese Technologie-Entwicklungen erwarten uns 2020

End-of-Line-Test und Validierung

Flexibles Radarsensor-Testsystem

Keysight Technologies

»ATE-Oszilloskope sind in der Masse angekommen«

Große Übersicht

Die Köpfe der Messtechnik-Branche

Rohde & Schwarz

5G – Chancen und Herausforderungen

Rohde & Schwarz

Kostenloses Online-5G-NR-eBook

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu HF-/Kommunikationsmesstechnik

Weitere Artikel zu Bus-,Leitungs-undNetzwerktester