Flexiblere Messtechniklösungen nötig

»5G bedingt neue Drive-Test-Strategien«

4. Dezember 2020, 11:10 Uhr | Nicole Wörner
© Electro Rent

Welche Anforderungen bringt 5G in Hinblick auf Drive-Test-Strategien mit sich? Wie unterscheiden sich die neuen Tests von den bisherigen? Und wie beschafft man ohne hohe Investitionen die dafür nötige Messtechnik samt Experten-Know-how? Mietanbieter haben hier ihren Markt gefunden.

Diesen Artikel anhören

Von Richard Martin, Product Manager, Electro Rent

5G NR wälzt die Orchestrierung von Funkzugangsnetzen kräftig um. Aufgrund der Nutzung von mmWave-Frequenzen und OFDM-Wellenformen (orthogonale Frequenzmultiplexverfahren) sowie des Aufkommens neuer Übertragungsmethoden wird sich die Luftschnittstelle radikal von den Gegebenheiten der früheren Generationen mobiler Kommunikation unterscheiden. Folglich werden die Leistungsparameter in Bezug auf die erzielten Datenübertragungsraten, die Netzwerkkapazitäten und die spektrale Effizienz die bisherigen Möglichkeiten um ein Vielfaches übersteigen. Letztendlich wird dies auch zu deutlich kürzeren Latenzzeiten von unter 1 ms führen. All das wird Testingenieure vor noch nie erlebte Herausforderungen stellen. Vor allem der Drive Test wird großen Veränderungen unterworfen sein.

Electro Rent bietet Hardware- und Softwarepakete unterschiedlichster Hersteller als flexible Mietlösungen an und stellt den maßgeschneiderten Support bereit.
Electro Rent bietet Hardware- und Softwarepakete unterschiedlichster Hersteller als flexible Mietlösungen an und stellt den maßgeschneiderten Support bereit.
© Electro Rent

Grundlagen des Drive Testing

Durch Drive Testing werden Daten an verschiedenen Punkten innerhalb eines Netzwerks mithilfe von Geräten erfasst, die in irgendeiner Form an einem Fahrzeug montiert sind. Das sind üblicherweise vor allem um Geräte zur Datenerfassung/-analyse, die mit einer Reihe von Mobiltelefonen sowie mit einem GPS-Empfänger verbunden sind, um die Position des Fahrzeugs jederzeit genau aufzuzeichnen. Oft sind diese Elemente aus praktischen Gründen in einen Mehrkanal-Scanner eingebaut. Das für den Drive Test verwendete Fahrzeug kann ein Lieferwagen oder ein Pkw sein, in einigen Fällen werden Motorräder bevorzugt - weil sich diese besonders für die Fortbewegung im Stadtverkehr eignen und die Tests daher in kürzerer Zeit abgeschlossen werden können. Zur Messung der Abdeckung in Gebäuden und Bereichen, die auf zwei oder vier Rädern nicht zu erreichen sind, können tragbare Testgeräte verwendet werden.

Anhand der bei einem Drive Test gesammelten Daten wird überprüft, ob vordefinierte Leistungskennzahlen (KPIs) wirklich erreicht werden – sowohl in Bezug auf sprach- als auch auf datenorientierte Dienstleistungen. Wenn die Einhaltung dieser KPIs gesichert ist, kann der Betreiber des Mobilnetzwerks sich vor Problemen schützen, die andernfalls für Frust bei seinen Kunden sorgen können, beispielsweise schlechte Signale, geringe Datenübertragungsraten, unterbrochene Gespräche, Latenzen beim Streamen von Videoinhalten, Funklöcher, potenzielle Störquellen usw. Er muss dann zügig entsprechende Schritte unternehmen, um die festgestellten Probleme anzugehen, damit die Servicequalität (QoS) und die Erlebnisqualität (QoE) nicht beeinträchtigt werden und das Risiko eines Abwanderns der Kunden somit vermieden wird. 


  1. »5G bedingt neue Drive-Test-Strategien«
  2. Was bedeutet der Übergang von 4G- zu 5G-Infrastruktur für Testverfahren?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Integrierter GNSS-Empfänger

Neuer Ansatz für Vehicle-in-the-Loop-Prüfstände

Interview mit Roger Nichols, Keysight

»Es ist nicht zu früh, die 6G-Diskussion zu beginnen«

Große Marktübersichten

Multimeter und Kommunikationsmesstechnik im Fokus

Neue HF-Signalgeneratoren von Rigol

Mit höherer Frequenz und IQ-Modulation

GaN-Leistungshalbleiter charakterisieren

Herausforderung GaN-FET-Test

PSE Priggen Special Electronic

Breitbandempfänger bis 8 GHz

Intec erweitert Argus-Serie

Per Option zum GPON-Tester

5G-Ausbau

FTTA-Messungen auch ohne Spezialwissen

Hioki

Vielseitiger HF-Prüfadapter

Umfrage

Ein Fünftel der Verbraucher will schnell auf 5G umsteigen

Anritsu

Tragbarer 400G-Netzwerktester

Keysight, IPG Automotive und Nordsys

Kooperation für die ADAS-Entwicklung

Millimetergenaue Laufzeitmessung

Neuer Ansatz für die Funkortung

Microlease, Livingston, Electro Rent

»Für uns ist das die perfekte Hochzeit«

Rohde & Schwarz

5G-Basisstationen testen

Siglents HF-Portfolio wächst weiter

Spektrumanalyse – jetzt auch in Echtzeit!

Siglent baut HF-Analysator-Portfolio aus

Jetzt bis 7,5 GHz

End-of-Line-Test und Validierung

Flexibles Radarsensor-Testsystem

Rohde & Schwarz

5G – Chancen und Herausforderungen

Rohde & Schwarz

Kostenloses Online-5G-NR-eBook

Frost&Sullivan-Studie

APAC wird für die Kommunikationstechnik immer lukrativer

Zurich Instruments

Real-Time Precompensation für AWGs

Bitkom fordert europäische Lösung

Sicherheitsanforderungen an 5G-Netzausrüster

NI auf dem Anwenderforum 5G-Messtechnik

5GNR - schnelles Prototyping und Testen

Rohde & Schwarz

Körperscanner-Sparte von Camero-Tech übernommen

DLR testet Funksystem

5G für die Zug-zu-Zug-Kommunikation

Viavi

Neue Studie zum Stand von 5G

Rohde & Schwarz, iBwave und Anokiwave

5G-Netz für den Innenbereich getestet

Messtechnik / Miete / Leasing

Electro Rent übernimmt Microlease

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu HF-/Kommunikationsmesstechnik

Weitere Artikel zu Bus-,Leitungs-undNetzwerktester