Wo und warum stößt KI in der Medizin heute noch an ihre Grenzen, welche Wege gibt es dafür? Das Training des Fraunhofer IKS in München adressiert mit einer Mischung aus technisch-wissenschaftlichen Einblicken und Praxisbeispielen aus dem Gesundheitswesen die Schnittstelle von KI und Medizin.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz versprechen ein hohes Potenzial. KI kann die Diagnostik und Patientenreise verbessern, Fachpersonal entlasten, die Medikamentenentwicklung beschleunigen und administrative Aufgaben vereinfachen. Dennoch stehen Medizingeräteentwickler wie auch Anwender der Medizin-KI vor Problemen: Wo und warum stößt KI in der Medizin heute noch an ihre Grenzen, wie geht man damit um?
Das eintäge Intensiv-Training des Fraunhofer IKS in München will praxistaugliche KI-Innovationen durch den Austausch zwischen der technischen (IT-) und fachlichen (Medizin-) Perspektive vorantreiben:
Wo und wie kann KI im Krankenhaus, in Health-IT-Anwendungen und in anderen Gesundheitsbereichen bereits heute sinnvoll zum Einsatz kommen?
Wie kann die Vertrauenswürdigkeit, Sicherheit und Verifikation von KI-Modellen mit State-of-the-Art-Lösungsansätzen angemessen berücksichtigt werden, von der Idee bis zur tatsächlichen Anwendung?
Wie geht man mit Herausforderungen wie „(zu) wenigen Daten“ um?
Themenmodule mit interaktiven Demonstratoren und Fallbeispielen |
---|
Erklärbare medizinische Bildauswertung mit KI und wenigen Daten |
KI als medizinische Entscheidungsunterstützung für Fachpersonal |
Warum Digitalisierung die große Schwester der KI ist und wie Ethik im Kontext KI mitbedacht werden muss |
(Administrative) Prozesse im Gesundheitswesen anders denken – vertrauenswürdige KI im Krankenhausmanagement |
Die Rolle von generativer KI im Gesundheitswesen |
Kriterien für eine sichere und vertrauenswürdige KI – Regulatorik und Verifikation von patientennaher KI |
Das Training möchte ein umfassendes Verständnis von unterschiedlichen KI-Ansätzen und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Medizin geben und zudem Kenntnis des Stands der Forschung und Technik von KI in der Medizin vermitteln, von der Bildklassifikation bis zur generativen KI in der Verwaltung. Ebenso werden Anforderungen und Lösungsansätze für die Vertrauenswürdigkeit, Sicherheit und Verifikation von KI in der Medizin transportiert, die Teilnehmer sollen ein Einschätzungsvermögen zum Einsatz von KI-Anwendungen in Health-Software bekommen, im Krankenhaus und darüber hinaus.
Das Intensiv-Training richtet sich an alle, die KI und Medizin gemeinsam denken wollen und an praktischen Beispielen die technisch-wissenschaftlichen Entwicklungen verstehen möchten. Spezielle KI-Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Alle Teilnehmer bekommen eine wissenschaftlich fundierte Zusammenfassung als Hilfsmittel für ihre zukünftigen KI-Projekte und -Ideen im Gesundheitswesen an die Hand.
Das Training auf einen Blick |
|
---|---|
Eintägiges Intensiv-Training mit wissenschaftlichem Fachinput, tiefgehenden, interaktiven Praxisbeispielen und Best Practices aus der angewandten Forschung. | |
Termin | 3. Juli 2024 |
Kosten | 800 Euro pro Person |
Dauer | 9 bis 17 Uhr |
Ort | Fraunhofer IKS, München |
Anzahl | min. 3, max. 15 Teilnehmende |
Vorkenntnisse | keine |
Zertifikat | ja |
Sprache | Englisch |