Gleich drei Preisverleihungen fanden im Rahmen des Mikrosystemtechnik-Kongresses statt:
➔ Invent-a-Chip
Bei dem vom VDE und der Uni Hannover ausgerichteten Schüler-Wettbewerb Invent-a-Chip ging es darum, einen FPGA so zu programmieren, dass er Solartracker steuert, die Solarzelle also optimal zur Sonneneinstrahlung ausrichtet. Über 1000 Teilnehmende hatten in der ersten Runde mitgemacht. Nach einer Vorauswahl erhielten 25 Schüler die Prototyping-Boards und Software-Werkzeuge und wurden zu einem Schulungscamp eingeladen. Zehn Preisträger erhielten Preisgelder zwischen 500 und 2000 Euro sowie einen 28-nm-Waferpokal von GlobalFoundries.
➔ COSIMA
Ebenfalls vom VDE ausgeschrieben ist der Studierenden-Wettbewerb COSIMA. Hier gibt es keine Vorgabe bezüglich es Themas. Neben einem funktionierenden Prototyp, der den Nutzen von Mikrosystemtechnik für Alltagsanwendungen aufzeigt, werden ein Marketingkonzept sowie die Sponsorensuche zur Finanzierung des Projekts verlangt. Den ersten Platz erlangte ein Team vom Karlsruher Institut für Technologie mit dem Projekt »StraightUp«, eines Sensorsystems, das aus Schulterbewegungen Haltungsprobleme erkennt, bevor es zu dauerhaften Schäden kommt.
Auf dem zweiten Platz landete ein Team der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einer energieautarken Gartensonde, die die Feuchtigkeit in drei verschiedenen Bodentiefen sowie die Menge der Sonneneinstrahlung misst und per LoRA an eine Station überträgt.
Den dritten Platz bekam ein Team der Technischen Universität München, das eine mit Drucksensoren ausgestattete Schuheinlage entwickelt hat, mit der sich frühzeitig Fehlbelastungen und Fehlstellungen erkennen lassen.
➔ Green ICT Award
Die Forschungsfabrik Mikroelektronik organisierte in Zusammenarbeit mit BMBF und VDE den »Green ICT Award«, bei dem Bachelor- und Masterarbeiten ausgezeichnet werden, die ressourcenschonende Lösungen enthalten. Die Projekte der drei Preisträger hatten eines gemeinsam: Den Energiebedarf von Rechen- oder Kommunikationssystemen zu senken. Das Spektrum umfasste Analysen um Rechenzentren klimaneutral zu machen, die Modellierung der Leistungsaufnahme von drahtlosen Funksystemen und die Entwicklung eines hocheffizienten, bidirektionalen DC-DC-Konverters für kapazitive Lasten.