Erste Erfolge im EU-Projekt YESvGaN

Vertikale GaN-Transistoren zu Kosten von Silizium

4. November 2022, 11:07 Uhr | Ralf Higgelke
© YESvGaN

Laterale GaN-auf-Silizium-HEMTs sind mittlerweile breit am Markt verfügbar. Vertikale GaN-Leistungstransistoren, wie sie bei Silizium und Siliziumkarbid (SiC) üblich sind, bergen große Herausforderungen. Das EU-Projekt YESvGaN will daran arbeiten, und nach einem Jahr zeigen sich erste Erfolge.

Diesen Artikel anhören

Nicht weniger als vertikale GaN-Leistungstransistoren (Galliumnitrid) zu den niedrigeren Kosten der etablierten Silizium-Halbleitertechnologie ist das Ziel des YESvGaN-Konsortiums. Seit das Projekt am 1. Mai 2021 gestartet ist, hat das Konsortium, das aus 23 europäischen Partnern besteht, Fortschritte erzielt.

Gallium Nitride, YESvGaN
Demonstrator eines vertikalen Bauelements mit FinFET-Architektur
© Eldad Bahat-Treidel / Ferdinand-Braun-Institut

Demonstratoren für vertikale Bauelemente mit FinFET-Strukturen und Schottky-Dioden, die wichtige Grundelemente für eine neuartige vertikale Folientransistortechnologie sind, wurden erfolgreich realisiert. Außerdem wurden vertikale Layer-Stacks mit einer Sperrspannung von mehr als 500 V auf Trägerwafern aus Silizium und Saphir gezüchtet. Dies ist ein wichtiger Schritt, um das Projektziel von 1200 V Sperrspannung auf kostengünstigen Silizium- oder Saphirsubstraten zu erreichen. Damit könnte für das Halbleitermaterial GaN der Markt für künftige Hochleistungsanwendungen erschlossen werden, insbesondere im Automobilbereich.

YESvGaN
Freie und unbeschädigte GaN-Folien auf einem Trägerwafer aus Silizium
© Christian Huber / Robert Bosch

Für vertikale GaN-Leistungstransistoren, bei denen der Widerstand des rückseitigen Kontakts sehr gering sein soll, ist es entscheidend, eine zuverlässige Prozesstechnologie für die GaN-Folien zu entwickeln. YESvGaN konnte solche fragilen GaN-Folien mit einer Dicke von wenigen Mikrometern und einem Durchmesser von mehreren Millimetern bruchfrei fertigen.

Neuartige Montage- und Verbindungstechniken werden für die endgültige Anwendung von vertikalen GaN-Membran-Leistungstransistoren unter extremen Bedingungen getestet. Dazu gehören Betriebstemperaturen von mehr als +250 °C. Darüber hinaus entstehen virtuelle Prototypen, um die Leistungsfähigkeit von GaN-Bauelementen in den Zielanwendungen mithilfe eines digitalen Zwillings zu bewerten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IISB (Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie)

Weitere Artikel zu Ferdinand-Braun-Institut Höchstfrequenztechnik

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre