Kommentar: Immenser Schaden für Infineon

Cree lässt Wolfspeed-Deal platzen

17. Februar 2017, 9:17 Uhr | Ralf Higgelke
Auf dem Infineon-Hauptsitz wird die Stimmung nach der geplatzten Wolfspeed-Übernahme nicht gut sein.
© Infineon

Was sich letzten Donnerstag schon abzeichnete und auf der Infineon-Hauptversammlung gestern verfestigte, ist nun eingetreten: Cree hat den Verkauf seiner Tochter Wolfspeed an Infineon gestoppt. Infineon muss nun 12,5 Mio. Dollar Vertragsstrafe zahlen. Der Schaden für Infineon ist aber viel höher.

Diesen Artikel anhören

Wie die DESIGN&ELEKTRONIK von der gestrigen Hauptversammlung berichtete, hatte Infineon-CEO Dr. Reinhard Ploss nur noch wenig Hoffnung, dass die Übernahme des SiC-Pioniers Wolfspeed noch gelinge. Auf ihrer Webseite machte die Wolfspeed-Mutter Cree gestern abend nun öffentlich, dass der 850-Millionen-Dollar-Deal geplatzt sei. Grund dafür ist, dass beide Unternehmen keine Alternativen identifizieren konnten, welche die nationalen Sicherheitsbedenken des Ausschusses für ausländische Investitionen in den Vereinigten Staaten (CFIUS) adressiert hätten. Denn Wolfspeed bedient auch militärische Anwendungen. Infolgedessen wird die vorgeschlagene Transaktion nun beendet.

Für Infineon ist dies ein herber Rückschlag in seiner strategischen Weiterentwicklung, denn Wolfspeed hätte aus zwei Gründen deren Produkt- und Know-how-Portfolio quasi ideal ergänzt. Erstens ist es der direkte Zugriff auf die Produktion von SiC-Rohwafern. Anders als bei Silizium ist die Herstellung von Rohwafern aus Siliziumkarbid nur wenigen Spezialisten vorbehalten und daher sehr teuer. Einer dieser Spezialisten ist Cree, und über Wolfspeed hätte Infineon die komplette Lieferkette von der Herstellung der Rohwafer bis zum SiC-MOSFET unter Kontrolle gehabt. Das betrifft zum einen die Liefersicherheit an sich, aber auch die Weiterentwicklung der Rohwafer. Nun muss sich Infineon wieder auf dem freien Markt nach SiC-Rohwafern umsehen, wobei sie wenig Einfluss auf deren Preis, Qualität und Lieferkonditionen haben.

Im japanischen Kyoto bei Rohm hat der geplatzte Deal höchstwahrscheinlich große Erleichterung ausgelöst. Rohm gilt als der große Rivale von Infineon im SiC-Sektor und hat neben Wolfspeed als einziges Unternehmen die komplette Lieferkette unter Kontrolle.

Zweitens geht Infineon eine Menge Know-how flöten. Zwar werde man laut Dr. Ploss bei HF-Anwendungen weiterhin Kunde bei Wolfspeed bleiben und bei den Materialien bei Cree. Aber natürlich werde es Verzögerungen bei der Time-to-Market geben, weil man viele Dinge jetzt selbst entwickeln müsse. Das betrifft wohl besonders die HF-Anwendungen, aber auch im Power-Bereich kann Wolfspeed auf viele Jahre Felderfahrung zurückblicken, die Infineon jetzt nicht zur Verfügung stehen wird.

Wie wirkt sich die gescheiterte Übernahme auf Cree und Wolfspeed aus? Aus meiner Sicht können beide Unternehmen gelassen in die Zukunft blicken. Nach Aussage von Chuck Swoboda, dem CEO von Cree, werde sich das Unternehmen wieder auf das Wachstum des Wolfspeed-Geschäfts fokussieren. Er glaube, dass eine Investition auch in diesen Unternehmensbereich den größten Wert für die Cree-Aktionäre schaffen werde.

Summa summarum hat Infineon viel verloren, Gewinner ist höchstwahrscheinlich Rivale Rohm.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Namensänderung

Gregg Lowe: »Aus Cree wird Wolfspeed«

Aktualisierter Kapazitätsausbauplan

Cree errichtet weltgrößte SiC-Wafer-Fab in New York

Gregg Lowe, CEO von Cree und Wolfspeed

»Wolfspeed ist nicht mehr unser hässliches Entlein«

Warum RF-Power an Cree geht

Infineon: Kein Ausstieg aus 5G

Infineon sichert sich Wachstumstechnik

Siliziumkarbid-Wafer von Cree

Infineon und Cree

Langfristiger Liefervertrag für Siliziumkarbid-Wafer

Strategischer Zukauf

Pulse Electronics übernimmt Egston

Anwenderforum Leistungshalbleiter

Schnell noch anmelden!

Siliziumkarbid

SiC-MOSFETs parallelisieren

Mitsubishi Electric / ICSCRM 2017

Neue Source-Struktur macht SiC-MOSFETs robuster und effizienter

Cree

Gregg Lowe wird neuer CEO

Angst vor IP-Abwanderung

Trump verhindert Übernahme von Lattice

Die nächste Power-Übernahme

Littelfuse kauft IXYS für 750 Mio. US-Dollar

Anwenderforum Leistungshalbleiter

GaN? SiC? Oder doch lieber Silizium?

BMW i Ventures

Strategische Investment in GaN Systems

Leistungs-MOSFETs

SiC aus der CMOS-Fab

Analog Devices

Erster Quartalsbericht mit Linear Technology eher mau

Die nächste Übernahme

MaxLinear kauft Exar für 700 Mio. Dollar in bar

D3 Semiconductor

650-V-Superjunction-MOSFETs aus der Foundry

Übernahme abgeschlossen

Jetzt gehört Linear Technology zu Analog Devices

Geplatzte Wolfspeed-Übernahme

Was sagt Infineon?

Interview mit Dr. Gerald Deboy, Infineon

CoolMOS – Hintergründe und Ausblicke einer Erfolgsstory

Infineon Hauptversammlung 2017

»Digitalisierung kennt keine Grenzen«

Infineon

Verhindert US-Regierung die Wolfspeed-Übernahme?

Übernahme von Wolfspeed

Infineon kauft SiC-Know-how zu

Power und HF

Aus Cree wird Wolfspeed

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu Cree Inc.

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs