Markt&Technik-Forum Halbleiter

Der Halbleiterbedarf wächst – so oder so

14. Dezember 2018, 10:43 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Stark steigende Zölle, was dann?

STM Rauscher
Dr. Bernhard Rauscher, STMicroelectronics: »Der Markt mit Mobiltelefonen wird sich fangen. Es werden zwar nicht mehr die Wachstumsraten der vergangenen Jahre erreicht, aber die Nachfrage wird steigen. Viel wichtiger ist aber, dass neue Funktionen eindesignt werden, die neue Halbleiter benötigen, sodass auch dieses Marktsegment zum Halbleiterwachstum beitragen wird.«
© Markt & Technik

China habe sich ganz klar zum Ziel gesetzt, diese Schattenwirtschaft einzudämmen, und da ein hoher Prozentsatz der Autos in China mithilfe dieser Peer-to-Peer-Kredite gekauft wird und das jetzt nicht mehr so leicht möglich ist, kommt es derzeit zu diesem starken Einbruch in China. Wobei diese Peer-to-Peer-Kredite nicht nur zwischen Privatpersonen vergeben werden, sondern auch unter Firmen. Raphael Hrobarsch, Sales Manager Automotive Europe und Sales Manager CEE von Diodes: »Wir haben in China selbst den einen oder anderen Kunden nicht mehr auf der Liste, weil es ihn dank dieser Kredite nicht mehr gibt. Bislang sind das keine großen Firmen, die Frage ist aber, ob es sich hier um Einzelfälle handelt oder nicht. Wenn es Einzelfälle sind, dann hat das sicherlich keine große Auswirkungen auf die Wirtschaft.«

Zölle steigen auf 25 Prozent, und dann?

Auch wenn es derzeit wieder eine gewisse Gesprächsbereitschaft zwischen China und USA gibt, glaubt wahrscheinlich keiner, dass damit die 25 Prozent Zoll ein für alle Mal vom Tisch sind. Käme es wirklich so weit, erwarten die Halbleiterhersteller aber mehr Probleme auf der psychologischen Seite. Siedhoff: »Man sieht jetzt schon eine Unsicherheit, und die hohen Zölle sind noch nicht einmal da.« Das spielt zwar eine Rolle, wenn es um Investitionen geht, aber die Firmen selbst sind nur bedingt betroffen, denn: »Ich glaube nicht, dass es noch Firmen gibt, die ausschließlich in China produzieren, die meisten haben sich auch anderswo Fertigungen aufgebaut, damit wären die Auswirkungen höherer Zölle nicht so schlimm.«

Der Brexit wird ebenfalls als Unsicherheitsfaktor genannt, vielleicht für den einen oder anderen etwas verwunderlich, da es in Großbritannien eigentlich kaum mehr Industrie gibt. Schaut man sich allerdings eine Analyse des ZVEI über Großbritannien und den Brexit an, sind die Ergebnisse schon ziemlich eindeutig: Großbritannien ist die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt und die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas. Die EU ist Großbritanniens größter Handelspartner, 44 Prozent der britischen Exporte gehen in die EU, 53 Prozent der Importe stammen aus der EU. Für Deutschland wiederum ist Großbritannien der drittgrößte Exportmarkt, für die deutsche Elektroindustrie ist die Insel der viertgrößte Abnehmer.

Giese fügt außerdem noch hinzu: »BMW produziert seine Minis dort«, und »Jaguar Landrover wird ebenfalls dort produziert«, so Rothhaupt weiter. Und Ralf Speth, Chef von Jaguar Land Rover, hat bereits erklärt, dass ein harter Brexit das Unternehmen 1,2 Mrd. Euro pro Jahr kosten würde, das wird sich sicherlich auswirken.

Es kommt noch ein anderer wichtiger Punkt hinzu, auf den Adlkofer hinweist: »30 bis 40 Prozent des Fährverkehrs von Rotterdam geht nur nach England für den Warenaustausch.« Und Rothhaupt merkt an, dass pro Tag rund 11.000 LKWs durch den Tunnel zwischen Frankreich und Großbritannien fahren. Und genau das könnte zum Riesenproblem werden: Über UK läuft ein Großteil der Warenströme von Europa, wie soll das weitergehen, wenn UK nicht mehr in der EU ist?

Siedhoff aber abschließend: »Jetzt gibt es eine der vielen Dellen, die es im Halbleitermarkt immer gegeben hat. Aber wir müssen uns keine Sorgen machen, denn in allen Endbereichen steigt der Anteil der Halbleiter.«


  1. Der Halbleiterbedarf wächst – so oder so
  2. Viele Unwägbarkeiten
  3. Stark steigende Zölle, was dann?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu Renesas Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Diodes Zetex GmbH

Weitere Artikel zu INOVA Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Germany

Weitere Artikel zu ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V.

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs