Vorserienmodell Mercedes-Benz GLC F-Cell

Blick hinter die Kulissen der Brennstoffzellen-Mobilität

21. März 2018, 9:29 Uhr | Stefanie Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Multifunktions-Touchpad mit Handschriftenerkennung

Durch das Kombiinstrument als Voll-Display mit 12,3”-Diagonale wird das Cockpit aufgewertet. Informationen des Comand-Online-Systems werden im 10,25” großen Zentral-Display angezeigt. Dabei sind Menüs und Anzeigen auf den Displays auf die Funktionen des kombinierten Brennstoffzellen-Batterie-Antriebs abgestimmt.

Neu im GLC F-Cell ist das Multifunktions-Touchpad mit Handschriftenerkennung. Mit dem neu entwickelten Feature können Telematik-Funktionen über Ein- und Mehrfingergesten, dem Multitouch, gesteuert werden. Das Touchpad bietet damit eine zusätzliche Eingabemöglichkeit zur Linguatronic in Verbindung mit Comand Online. Darüber hinaus bietet das Touchpad auch die Möglichkeit, Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen mittels Handschrift einzugeben. Weitere Bedienmöglichkeiten bieten die Touch-Control-Buttons links und rechts am Lenkrad sowie die Sprachbedienung.


  1. Blick hinter die Kulissen der Brennstoffzellen-Mobilität
  2. Unterschiedliche Betriebsmodi
  3. Multifunktions-Touchpad mit Handschriftenerkennung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Tanaka erweitert Fertigung

Boom für Brennstoffzellen erwartet

Toyota

Brennstoffzellen und Wasserstofftanks in Großserie

Toyota setzt auf Sora

Serienstart für Brennstoffzellenbus in Tokio

Carsharing-Anbieter Oply gestartet

»Dein Nachbar auf Rädern«

TÜV Süd

Automatisiertes Fahren braucht auch Unfallforschung

Einsatz alternativer Kraftstoffe

»Flex Fuel«-Hybridmodell von Toyota

Daimler und BYD

Neues Denza-Elektrofahrzeug in China auf dem Markt

Deloitte Studie 2018

Deutsche Autokäufer noch nicht bereit für Elektrofahrzeuge

Energiespeicher von Tesvolt

Kompakter »TS HV 70 Outdoor« für den Außenbereich

Auf Synergieeffekte setzen

Volvo produziert Fahrzeuge von Lynk & Co in Gent

Ubers Roboterautos: viele Probleme

Waymo: »Wäre uns nicht passiert.«

Lidar-Sensoren für Assistenzsysteme

BMW investiert in Hersteller Blackmore

Tesla

Aktionäre stimmen Milliarden-Vergütungsplan für Musk zu

Fragen zu Technik und Fahrer

Videos zum Uber-Unfall

Fraunhofer ISE, Fraunhofer EMI und VDE

Neues Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme

Sicheres Laden an Außensteckdosen

VDE-Institut zertifiziert IC-CPD-Ladeanschluss von Mennekes

»Schüler experimentieren« am FZ Jülich

Regenwasser für die Scheibenreinigung verwenden

Ladesteckerverriegelung von Kiekert

Höhere Lade-Sicherheit

»Second Life« der Energiespeicher

MAN und VHH testen Einsatz in Ladestationen für E-Busse

Virtueller Zugang zur Technik von morgen

Porsche präsentiert Mission E Augmented Reality App

E-Busse auf Münchener Buslinie

MVG steigt sukzessive auf Elektromobilität um

Infrastruktur für Brennstoffzellenautos

Wasserstoff-Rat wächst zur weltweiten Koalition

McKinsey Electric Vehicle Index

China bei Herstellerländern von Elektroautos an Spitze

Daimler TechDay

Vorteile von Batterie und Brennstoffzelle nutzen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Safety und Security