Auf Basis bisheriger Erfahrungen möchte die Münchner Verkehrsgesellschaft die Busflotte um 40 Elektrobusse erweitern – Ziel ist eine vollständige Elektrifizierung des Busverkehrs.
Im Jahr 2019 soll in München die erste reine E-Buslinie realisiert werden.
Nachdem im Herbst 2017 eigene E-Busse den Betrieb aufgenommen haben, möchte die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke München (SWM), weitere 40 Elektrobusse beschaffen. In einem ersten Schritt werden zunächst vier normale eBusse (mit einer Länge von ca. 12 m) und vier E-Gelenkbusse (mit einer Länge von ca. 18 m) ausgeschrieben. Die Ausschreibung besteht aus insgesamt vier Losen mit unterschiedlichen technischen Spezifikationen – auch mit der Option auf weitere 32 E-Busse, sollten sie sich im realen Fahrgastbetrieb bewähren.
Eine vorhandene Wärmepumpe soll selbst bei kalten Tagen dafür sorgen, dass die Zusatzheizung möglichst wenig in Anspruch genommen wird und daher, auch im Winter, die Reichweite des Busses rund 280 km beträgt.
Um die Elektromobilität voranzutreiben, befinden sich SWM und MVG bereits seit Jahren im Austausch mit anderen Verkehrsunternehmen, Herstellern und Forschungseinrichtungen. Auch der sukzessive Ausbau einer geeigneten Ladeinfrastruktur auf den Betriebshöfen stellt eine große Herausforderung dar.
Darüber hinaus müssen Lade- und Betriebsmanagementsysteme entwickelt und miteinander verknüpft werden.
Die Vision der MVG ist, den Busverkehr in München in Zukunft zu 100 Prozent elektrisch zu betreiben – genauso wirtschaftlich und zuverlässig wie heute. Zur Finanzierung wurden Fördermittel von Bund, Land und Stadt beantragt.