Lidar-Sensoren für Assistenzsysteme

BMW investiert in Hersteller Blackmore

23. März 2018, 12:18 Uhr | Andreas Pfeffer
Umgebungsdarstellung durch einen FMCW Lidar-Sensor.
© Blackmore

BMW i Ventures hat eine Beteiligung an Blackmore bekannt gegeben, einem Hersteller der FMCW Lidar-Technik. Das Kapital soll zum Ausbau der Produktionskapazitäten eingesetzt werden.

Diesen Artikel anhören

Blackmore ist in der Entwicklung von kompakten FMCW (frequency modulated continuous wave)-Lidarsystemen und der entsprechenden Analysewerkzeuge und Software tätig. Das Unternehmen stellt frequenzmodulierte Lidarsensoren her, die kostengünstiger und leistungsfähiger als übliche gepulste Lidarsysteme sein sollen.

»Fortschritte bei neuen Sensortechnologien wie Lidar werden Autos sicherer und letztlich autonomer machen«, so BMW i Ventures Partner Zach Barasz. »Blackmore hat eine einzigartige und innovative FMCW-Lidar-Technologie, die eine neue Dimension von Daten für zukünftige Fahrzeuge liefert.«

»Die Fähigkeit, sowohl die Geschwindigkeit als auch die Entfernung zu einem beliebigen Objekt zu messen, gibt selbstfahrenden Systemen mehr Informationen zur sicheren Navigation«, sagt Dr. Randy Reibel, CEO von Blackmore.

Blackmore wird die Investition einsetzen, um die Produktionskapazität des FMCW-Lidar-Sensors für Fahrerassistenzsysteme (ADAS) zu erhöhen – für den wachsenden Markt der autonomen Fahrsysteme.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Additive Fertigungsverfahren im 3D-Druck

BMW Campus für Serienkomponenten aus dem Drucker

Simulationssoftware für autonomes Fahren

Siemens automatisiert Sensorfusion und Datenverarbeitung

Unfall mit Fahrerassistenz-System

Teslas Autopilot-System war aktiviert

Gemeinsames Joint-Venture geplant

BMW und Daimler bündeln Mobilitätsdienste

Autonome E-Fahrzeuge als Fahrservice

Jaguar Land Rover und Waymo entwickeln autonomen I-Pace

Automotive-Ethernet-Switch für Level 5

NVIDIA integriert Marvell's 88Q5050 in Pegasus-Plattform

TÜV Süd

Automatisiertes Fahren braucht auch Unfallforschung

Angebliche Abgas-Manipulationen

US-Kanzlei verklagt BMW

V2X-Kommunikation zur Verkehrslage

Vernetzte Verkehrsinformationen mit der Kamera von Flir

Auf Synergieeffekte setzen

Volvo produziert Fahrzeuge von Lynk & Co in Gent

Fragen zu Technik und Fahrer

Videos zum Uber-Unfall

CAM-Studie zum Mobilitätswandel

Auch Finanzdienstleister müssen Umdenken

»Schüler experimentieren« am FZ Jülich

Regenwasser für die Scheibenreinigung verwenden

Vorserienmodell Mercedes-Benz GLC F-Cell

Blick hinter die Kulissen der Brennstoffzellen-Mobilität

Razzia bei BMW

Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Abgasbetrugs

Prüfstand für V2X-Kommunikation

(Serien-)Reif im Simulator

Continental stellt Cyber-Security sicher

Komponenten und Produktion vor Hackerangriffen schützen

Rückschlag für autonomes Fahren?

Ermittlungen nach tödlichem Unfall mit Uber-Roboterwagen

Wenn die Technik fährt

Autonomes Fahren und der Stress

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren