Energiespeicher von Tesvolt

Kompakter »TS HV 70 Outdoor« für den Außenbereich

26. März 2018, 14:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Die geringen Abmessungen des »TS HV 70 Outdoor« ermöglichen eine platzsparende Montage, beispielsweise auf Kundenparkplätzen.
© Tesvolt

Der neue Batteriespeicher von Tesvolt verfügt über eine doppelwandige Aluminium-Außenhaut und ist gegen äußere Einwirkungen geschützt. Der kompakte »TS HV 70 Outdoor« eignet sich daher zur Montage im Freien und an Orten mit geringem Platzangebot.

Diesen Artikel anhören

Mit dem neuen Outdoor-Schrank präsentiert Tesvolt einen Energiespeicher, der mit einem Platzbedarf von circa 1 x 2 m sehr kompakt ist und zudem gut gegen äußere Einwirkungen geschützt ist. Gerade auf Parkplätzen oder im Stadtgebiet ist die Raumersparnis ein wichtiges Argument bei der Investition.

Klimageschützter Batterieschrank

Das Batteriesystem ist selbst unter rauen Umweltbedingungen, wie salzhaltiger Luft, Hitze oder Kälte, aufgrund des Gehäuseaufbaus gut geschützt. Die Klimatisierung des Schranks – Kühlung und Heizung – erfolgt automatisch.

TS HV 70 Outdoor von Tesvolt mit Klimatisierung
Der Schrank wird vollautomatisch klimatisiert.
© Tesvolt

Der Batterieschrank verfügt über den Stoßfestigkeitsschutzgrad IK 10, der Stöße und Schläge gegen das Gehäuse abhält. Damit sind die Batteriezellen im Inneren zuverlässig geschützt. Das ermöglicht beispielsweise auch eine Aufstellung auf Autobahnraststätten, wo es leicht zu Beschädigungen kommen kann.

Lastspitzenkappung bei Ladevorgängen

Mit dem »TS HV 70 Outdoor« lassen sich, dank der hohen Lade- und Entladegeschwindigkeit, Lastspitzen vermeiden. Sie entstehen beispielsweise, wenn kurzzeitig viel Strom aus dem Netz abgerufen wird. Ohne Batteriespeicher können die Lastspitzen kostenintensiv sein, da die Energieversorger mehr Geld für die Stromvorhaltung in Rechnung stellen.

Tesvolt setzt für die Batteriespeicher prismatische Lithium-Ionen-Zellen von Samsung SDI ein, die sich durch Langlebigkeit und Sicherheit auszeichnen. In Kombination mit dem entwickelten »Active Battery Optimizer«, der den Ladezustand jeder einzelnen Zelle individuell ausbalanciert, werden Fehler und Schäden im System vermieden – für eine höhere Lebensdauer.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TESVOLT GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur