Einsatz alternativer Kraftstoffe

»Flex Fuel«-Hybridmodell von Toyota

27. März 2018, 10:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Der Prototyp des »Flex Fuel«-Hybridmodells auf Basis des Toyota Prius.
© Toyota

Der auf dem Toyota Prius aufgebaute Prototyp setzt Benzin und Ethanol ein. Der Einsatz von Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen trägt zur Verbesserung der Umweltbilanz bei.

Diesen Artikel anhören

Toyota hat das erste »Flex Fuel«-Hybridmodell präsentiert. Der Prototyp kombiniert den bewährten Hybridantrieb mit alternativen Kraftstoffen. Neben klassischem Benzin lässt sich so beispielsweise auch Ethanol für den Antrieb nutzen. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch soll bei 3,3 - 3,0 l/100 km liegen, die CO2-Emissionen betragen 76 - 70 g/km. Der neu entwickelte »Hybrid FFV«-Antrieb trägt so zur CO2-Reduktion bei. Zum effizienten Hybridsystem, aus Benzin- und Elektromotor, kommt die CO2-Absorptionsfähigkeit von Ethanol hinzu. Hierbei handelt es sich um einen zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenen Kraftstoff, der in Südamerika weit verbreitet und beliebt ist.

Toyota wird zunächst durch Einsatz des Prototyps verschiedene Daten durch reale Straßentests sammeln und die Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit analysieren.

Der Automobilhersteller möchte die CO2-Emissionen seiner Fahrzeuge bis Mitte des Jahrhunderts um 90 Prozent reduzieren. Ein weiteres Ziel ist ein emissionsfreier Fahrzeuglebenszyklus – inklusive Materialien, Teile und Fertigung. Im Einklang mit diesen Bemühungen will das Unternehmen bereits 2030 weltweit mehr als 5,5 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge verkaufen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Toyota

Brennstoffzellen und Wasserstofftanks in Großserie

Start-Up für neue Mobilitätslösungen

Toyota Connected startet in Europa

Werk für Elektro- und Hybridantriebe

ZF investiert in den Ausbau von Elektromobilität

Getriebearchitektur bei Hybridfahrzeugen

Hybridgetriebe von Schaeffler durch Entwicklungsplattform

VW will Konzernspitze umbauen

Personelle Veränderungen möglich

PSA treibt Elektromobilität voran

Neuer Geschäftsbereich für Elektrofahrzeuge

Toyota setzt auf Sora

Serienstart für Brennstoffzellenbus in Tokio

Startup Autobahn startet 4. Programm

Gemeinsame Projekte für E-Mobilität und HMI

E-Sportfahrzeug aus dem 3D-Drucker

Hackrod und Siemens präsentieren »La Bandita«

Vermittlung elektrifizierter Fahrten

UberGreen startet mit fast 30 E-Autos in München

Experten-Einschätzung

Carsharing-Fusion von Daimler und BMW mit Geely möglich

Gemeinsames Joint-Venture geplant

BMW und Daimler bündeln Mobilitätsdienste

Autonome E-Fahrzeuge als Fahrservice

Jaguar Land Rover und Waymo entwickeln autonomen I-Pace

Angebliche Abgas-Manipulationen

US-Kanzlei verklagt BMW

Deloitte Studie 2018

Deutsche Autokäufer noch nicht bereit für Elektrofahrzeuge

Energiespeicher von Tesvolt

Kompakter »TS HV 70 Outdoor« für den Außenbereich

Auf Synergieeffekte setzen

Volvo produziert Fahrzeuge von Lynk & Co in Gent

Tesla

Aktionäre stimmen Milliarden-Vergütungsplan für Musk zu

Scheuer zu Diesel-Schadstoffe

Grenzwerte bis 2020 einhalten

Fraunhofer ISE, Fraunhofer EMI und VDE

Neues Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme

Sicheres Laden an Außensteckdosen

VDE-Institut zertifiziert IC-CPD-Ladeanschluss von Mennekes

Ladesteckerverriegelung von Kiekert

Höhere Lade-Sicherheit

Vorserienmodell Mercedes-Benz GLC F-Cell

Blick hinter die Kulissen der Brennstoffzellen-Mobilität

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Toyota Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Toyota Motor Sales, U.S.A,Inc.

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur