Daimler TechDay

Vorteile von Batterie und Brennstoffzelle nutzen

12. Juni 2016, 21:52 Uhr | Stefanie Eckardt
Daimler zeigte auf dem TechDay sein Portfolio im Bereich E-Mobility: vom Stadtflitzer Smart über den Sportwagen SLS AMG electric drive bis hin zum Bus und Lkw.
© Stefanie Eckardt

Hat die deutsche Automobilindustrie den Anschluss bei der Elektromobilität verpasst? Nein, meint Daimler und zeigte im Rahmen seines diesjährigen TechDays auf dem Stuttgarter Messegelände, dass die Mobilität von morgen, um Brennstoffzellen- und rein batterieelektrische Fahrzeuge nicht herum kommt.

Diesen Artikel anhören

Ein wichtiger Bestandteil der Antriebsstrategie von Daimler ist die Brennstoffzellentechnologie. 2017 wird der Automobilhersteller eine neue Fahrzeuggeneration auf Basis des Mercedes-Benz GLC vorstellen. Besonderheit: Das neue Brennstoffzellensystem ist rund 30 Prozent kompakter als bisherige Systeme und kann so erstmals vollständig im Motorraum untergebracht werden. Zudem wurden die Kosten der Technologie zum Beispiel durch die Reduktion des Platinanteils im Stack um 90 Prozent deutlich verringert. Zwei karbonfaserummantelte Tanks, die im Fahrzeugboden verbaut sind, fassen ungefähr 4 kg Wasserstoff. Dank der weltweit standardisierten 700-bar-Tanktechnologie tankt das Fahrzeug die gesamte Menge innerhalb von drei Minuten an einer Wasserstofftankstelle für eine Reichweite von ca. 400 km.

Darüber hinaus “bekommt die Brennstoffzelle einen Stecker”, wie Jürgen Schenk, Direktor e-Drive Systemintegration beim Stuttgarter Automobilhersteller, das Novum betont. Denn erstmals kommt in einem Elektrofahrzeug mit Brennstoffzelle auch eine Lithium-Ionen-Batterie zum eigenständigen Fahrbetrieb zum Einsatz. Der Akkumulator verfügt über eine Kapazität von rund neun kWh und wird platzsparend im Heck des SUV untergebracht. Er ermöglicht dem GLC F-Cell eine rein batterieelektrische Fahrt von bis zu 50 km im NEFZ und lässt sich an einer haushaltüblichen Steckdose, einer Wallbox oder einer öffentlichen Ladestation laden.

“Das Fahrzeug nutzt die Stärken beider Energiequellen optimal und passt sie an die jeweilige Betriebssituation optimal an”, erklärt Jürgen Schenk den Vorteil. “Die Brennstoffzelle besticht mit kurzen Betankungszeiten und eignet sich aufgrund ihrer hohen Reichweite für lange Strecken. In der Stadt kann elektrisch gefahren werden, so verfügt das System beispielsweise auch über eine Rekuperationsfunktion, die es ermöglicht, Energie beim Bremsen und beim Ausrollen zurückzugewinnen und im Akku zu speichern.”

Daimler bereitet sich momentan auf die Serienfertigung des Mercedes-Benz GLC F-Cell vor. Der voll alltagstaugliche und familienfreundliche SUV wird im Werk Bremen gefertigt.

Daimler setzt auf grüne Technologien

Daimler zeigte auf dem TechDay sein Portfolio im Bereich E-Mobility: vom Stadtflitzer Smart über den Sportwagen SLS AMG electric drive bis hin zum Bus und Lkw.
© Stefanie Eckardt
2017 will Daimler den Brennstoffzellen-SUV GLC F-CELL vorstellen.
© Stefanie Eckardt
Zwei karbonfaserummantelte Tanks, die im Fahrzeugboden verbaut sind, fassen ca. vier kg Wasserstoff.
© Stefanie Eckardt

Alle Bilder anzeigen (13)


  1. Vorteile von Batterie und Brennstoffzelle nutzen
  2. Neue Ära für batterieelektrische Fahrzeuge?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Vorserienmodell Mercedes-Benz GLC F-Cell

Blick hinter die Kulissen der Brennstoffzellen-Mobilität

Ladeinfrastruktur verbessern

TH Deggendorf präsentiert Induktions-Schnelllader

Chevrolet Colorado ZH2

Brennstoffzellen-Fahrzeug für US-Army

Automatisiertes Fahren

Premierenfahrt von Mercedes-Benz Future Bus mit CityPilot

Brennstoffzellenautos schnell betanken

ZSW entwickelt Prüftechnik für Wasserstoff-Tankstellen

Verbundprojekt erfolgreich abgeschlossen

Universität Ulm entwickelt Allrad-Antrieb für Elektro-Krafträder

Wie sicher ist Ihr Elektrofahrrad?

ADAC und Stiftung Warentest prüfen Pedelecs

Im Zeichen moderner Elektromobilität

NEVS lässt Markenname Saab fallen

Induktives Laden

Kupferleitung in der Straße versorgen Elektrofahrzeuge mit Strom

Alternative Antriebstechnik von Nissan

Brennstoffzellen-Fahrzeug mit Bioethanol als Kraftstoff

Kooperation von Here und Hubject

Digitale Übertragung von Ladestationsinformationen

Infrastruktur für Brennstoffzellenautos

Shell eröffnet Wasserstofftankstelle in Wuppertal

Ausbau der Ladeinfrastruktur

Nissan beteiligt sich an Projekt Fast-E

Standardisierte E/E-Architektur

Daimler vereinheitlicht Hardware als Herzstück des vernetzten Lkw

Elektromobilität für die Stadt

Design für Elektro-Kleinstwagen CITY-eTaxi enthüllt

Akquise im Bereich Antriebsstrang

Valeo übernimmt FTE automotive Gruppe

ADAC-Untersuchung

Was geschieht mit den Fahrzeugdaten?

Reichweite von Elektroautos steigern

Nissan entwickelt Analysemethode für hohe Batteriekapazität

STMicroelectronics und Weifu

Kooperation bei Motormanagement-Systemen

Automobilindustrie im Fokus

Deutschlands Wunsch-Arbeitgeber sind...?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten