Innenraum der Zukunft

Faurecia und KIT arbeiten an Insassen-zentrierten Konzepten

26. Februar 2021, 15:30 Uhr | Stefanie Eckardt
Automobilzulieferer Faurecia hat zusammen mit dem KIT Ansätze für den Insassen-zentrierten, nachhaltigen Innenraum der Zukunft erarbeitet.
© Faurecia

Faurecia und das KIT entwickelten in einem gemeinsamen Projekt Konzepte für den Insassen-zentrierten Fahrzeuginnenraum. Dafür erarbeiteten Studierende aus Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen mit Faurecia diverse Szenarien und Produktprofile für die Mobilität von 2025 bis 2030.

Diesen Artikel anhören

Das Institut für Produktentwicklung (IPEK) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) steuerte die Projektentwicklung anhand wissenschaftlich fundierter Kreativprozesse und Entwicklungsmethoden, während Faurecia das nötige Fachwissen für eine erfolgreiche Umsetzung einbrachte. Nachdem zunächst die Szenarien für die Mobilität der Zukunft entworfen worden waren, leiteten die Studierenden systematisch Annahmen darüber ab, welche Produktmerkmale Käufern in Zukunft besonders wichtig sein werden, wie beispielsweise nachhaltige Materialien, Personalisierbarkeit, Safety oder Gamification. Auf dieser Basis entwickelten sie über 1.000 Produktideen, aus denen eine pro Team ausgewählt und bis zum Bau eines Prototyps weiterentwickelt wurde. Dabei stand die frühe und kontinuierliche Validierung während des gesamten Projektes im Vordergrund.

Zum jetzigen Zeitpunkt steht bereits fest, dass drei bis vier der Produktideen seitens Faurecia weiterentwickelt werden. Der Ideenpool wird darüber hinaus ausgewertet, um vielversprechende Ansätze weiterzuentwickeln. Das Projekt ist der Auftakt der Zusammenarbeit von Faurecia mit dem KIT, die in den kommenden Jahren projektbasiert fortgesetzt werden soll.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Kamera und Innenspiegel kombinieren

Monitoring-Technologie erkennt abgelenkten Fahrer

Safra und Symbio

Produktion von 1500 Wasserstoffbussen geplant

Anzeige

Die zwölf wichtigsten Trends bei Automotive-Displays

Mercedes me »Fuel & Pay«

Direkt an der Zapfsäule kontaktlos bezahlen

Fertigung von Nutzfahrzeugen

Sonderfahrzeugbauer Binz übernimmt MAN-Betriebsstätte in Plauen

Staupilot und Hands-off-Funktion

Honda startet Sensing Elite mit automatisierten Fahrfunktionen

14 Millionen Euro für Batterieforschung

Neues Produktionssystem für Batteriezellen

Personalie

Amaury de Bourmont wird Deutschland-Chef von Stellantis

Neue Funktionen auf Knopfdruck

Markenübergreifende Personalisierung von Fahrzeugen

Sicherheit beim automatisierten Fahren

Aus seltenen Verkehrssituationen lernen

Volkswagen Nutzfahrzeuge

Entwicklung autonomer Systeme für Mobility as a Service

Neue Aufträge mehrerer Autohersteller

Magna liefert 3D-Surround-View-System

Connected Car Data

Umgang der Verbraucher mit Daten ist widersprüchlich

Datenmanagement im digitalen Zeitalter

Porsche sieht Softwarekompetenz als Haupt-Unterscheidungsmerkmal

Automatisiertes Fahren

Ibeo Automotive Systems erprobt Lidarsysteme in Berlin und Peking

Personalie

Oliver Hoffmann neuer Vorstand Technische Entwicklung bei Audi

Volvo und Geely fusionieren nicht

Bündelung der Powertrain-Aktivitäten in neuem Unternehmen

Automatisiertes Fahren

ZF bringt coAssist mit Dongfeng Motor auf den Markt

ALP.Lab und Cepton

Test von Lidar-Systemen an intelligenten Kreuzungen

Neue Zulieferer für das Connected Car

Angriff der Cybertech Tiers

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Faurecia Deutschland

Weitere Artikel zu KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety