Trotz der bestehenden Herausforderungen in technischer und anderer Hinsicht halten autonome Maschinen Einzug in unser Alltagsleben. Ihr Wandel von einem Novum zu einem alltäglichen Gebrauchsgegenstand wird Tag für Tag spürbarer. Rapide Fortschritte in der Elektronik und in kreativen Anwendungen sind Indizien für die Wiederbelebung der autonom agierenden Systeme, die auf Dauer Bestand haben werden. Die neue Generation autonomer Maschinen soll uns helfen. Nutzen wir sie!
Literatur
[1] C66x Multicore DSP. Texas Instruments.
Dr. Ahmad Bahai |
---|
ist Cheftechnologe im Vorstand von Texas Instruments sowie Direktor von TI Corporate Research, Kilby Labs, beratender Professor an der Stanford University und IEEE Fellow. Er leitete zuvor als CTO bei National Semiconductor die Forschungslabors. Bis 1997 war Dr. Bahai bei den Bell Laboratories als technischer Leiter der Forschungsgruppe für Kommunikationstechnik und Signalverarbeitung zuständig und war Professor auf Zeit an der University of California, Berkeley. Später gründete er die Firma Algorex, ein IC-Entwicklungsunternehmen spezialisiert auf Kommunikationstechnik und Akustik, das von National Semiconductor gekauft wurde. Dr. Bahai ist Miterfinder der Multiträger-Modulation mit Frequenzspreizung, die in vielen modernen Kommunikationssystemen, wie 4G-Mobilfunk und Power-Line verwendet wird. Er verfasste 1999 das erste Lehrbuch zum Orthogonalen Frequenzmultiplexverfahren (OFDM), arbeitete fünf Jahre als Redakteur für IEEE-Zeitschriften und engagierte sich bis 2011 im technischen Lenkungsausschuss der International Solid-State Circuits Conference (ISSCC). Dr. Bahai hat mehr als 80 IEEE-/IEE-Publikationen veröffentlicht und hält 38 Patente. Seinem Elektrotechnikstudium (Master of Science) am Imperial College, University of London, folgte die Promotion (Ph.D.), ebenfalls in Elektrotechnik, durch die University of California in Berkeley. |