Flexible Robotersteuerungen mit HMI

Robot Controller werden mobil

10. Oktober 2025, 8:30 Uhr | Cristian Gagliolo / ak
Robot Controller stehen im Zentrum der robotergestützten Automatisierung.
© Winmate / TL Electronic

Ob Industrieroboter, Cobots oder AMRs: Die heutigen Roboter erfordern Steuerungszentralen, die sich mit ihnen und den Menschen bewegen, ein komplettes Human-Machine Interface bereitstellen und Intelligenz an den Ort des Geschehens bringen.

Diesen Artikel anhören

Die Anforderungen in der Robotik steigen: Roboterarme und -systeme übernehmen immer häufiger komplexe Aufgaben und müssen sich dabei flexibel in industrielle Prozesse einfügen. Gleichzeitig wachsen die Erwartungen an die Steuerungstechnik: Sie soll nicht nur leistungsstark und robust sein, sondern auch mobil, modular und in der Lage, sich an die unterschiedlichsten Umgebungen und Anwendungen anzupassen. Hier setzen Robot Controller an – sie bilden das technologische Herz der robotergestützten Automatisierung. Wer heutzutage flexibel und effizient automatisieren will, braucht mehr als nur Rechenleistung: Notwendig sind Beweglichkeit, Vernetzung und Intelligenz im Feld.

Flexible Steuerung für flexible Automatisierung

Die industrielle Robotik durchlebt eine Phase des Umbruchs. Die fortschreitende Automatisierung und der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Produktionsprozessen krempeln die moderne Industrie um. Statt starrer Produktionslinien und fest installierter Roboterarme werden vermehrt mobile, kollaborative und skalierbare Systeme eingesetzt. Der wachsende Bedarf an Agilität erfordert jedoch mehr als nur mechanische Innovationen – es bedarf neuer Konzepte für die Steuerung. Die zentrale Frage lautet: Wie lassen sich Roboter effizient anlernen, steuern und warten, wenn sie nicht mehr ortsgebunden sind?

Genau hier kommen Robot Controller ins Spiel - kompakte, robuste und flexible Steuerungseinheiten. Sie lassen sich an Roboterarmen, auf fahrerlosen Transportsystemen oder innerhalb kompakter Fertigungszellen anwenden und ermöglichen so eine Echtzeitsteuerung direkt im Geschehen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Mit Robot Controllern der RC-Serie von TL Electronic lassen sich Bewegungen, Aufgaben und Interaktionen von Menschen auf Roboter, Roboterarme und Cobots übertragen.
Mit Robot Controllern der RC-Serie von TL Electronic lassen sich Bewegungen, Aufgaben und Interaktionen von Menschen auf Roboter, Roboterarme und Cobots übertragen.
© Winmate / TL Electronic

Die Installation von Robotersystemen, besonders Industrierobotern, Cobots und Autonomous Mobile Robots (AMRs), hat in den letzten drei Jahren stark zugenommen. Auch die Vielfalt der Anwendungsfelder ist massiv gewachsen. Dieser Wandel erfordert mobile, robuste und flexible Controller. Denn es gilt, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas weiter zu verbessern.

Dezentralisierung ist der Schlüssel

Klassische Steuerungs-Architekturen mit zentralen Schaltschränken sind für viele aktuelle Automatisierungsszenarien zu unflexibel. Dezentralisierung lautet deshalb das Gebot der Stunde. Robot Controller ermöglichen eine neue Modularität in der Automatisierung: Jede Komponente – ob Greifarm, Inspektionskamera oder Bewegungsmodul – kann ihre eigene Intelligenz bekommen. Die Vorteile sind:

  • Schnellere Integration neuer Module in bestehende Systeme
  • Bessere Skalierbarkeit bei wachsendem Automatisierungsgrad
  • Minimierte Ausfallrisiken durch verteilte Steuerungslogik
  • Unabhängigkeit von zentralen Infrastrukturen

Das Ergebnis sind anpassungsfähige, resiliente Automatisierungsnetzwerke, die sich flexibel an Produktionsveränderungen anpassen lassen.

Mobile Controller, wie hier von TL Electronic, stellen intuitive Benutzerfreundlichkeit unter anderem durch anpassbare Joysticks, Kippschalter und Not-Ausschalter in den Vordergrund
Mobile Controller, wie hier von TL Electronic, stellen intuitive Benutzerfreundlichkeit unter anderem durch anpassbare Joysticks, Kippschalter und Not-Ausschalter in den Vordergrund, minimieren die Lernkurve und optimieren Betriebseffizienz und Wartung.
© Winmate / TL Electronic

Edge Computing als Gamechanger

In vielen Anwendungen sind Millisekunden entscheidend, etwa bei Sicherheitsreaktionen, der Bildverarbeitung oder der Interaktion mit Menschen. Robot Controller bringen Rechenleistung direkt an den Ort des Geschehens. Sie ermöglichen Edge Computing: Daten werden nicht zur Verarbeitung an eine zentrale Stelle gesendet, sondern lokal ausgewertet. Die Vorteile des Edge-Ansatzes sind:

  • Minimale Latenz für schnelle Reaktionen
  • Geringere Netzwerklast durch lokale Datenverarbeitung
  • Höhere Ausfallsicherheit bei Verbindungsstörungen
  • Datensouveränität in sensiblen Anwendungen

Gerade in sicherheitskritischen Szenarien oder bei KI-gestützten Systemen (z.B. optische Inspektion oder Objekterkennung) ist die Nähe zur Datenquelle entscheidend.

Präzision und Effizienz

Natürlich sollten mobile Robot Controller eine benutzerfreundliche Oberfläche und State-of-the-Art-Steuerungsfunktionen mitbringen, welche die Bedienung vereinfachen und die Effizienz erhöhen. Ebenfalls wichtig ist intuitive Bedienbarkeit durch individuell anpassbare Joysticks und Kippschalter. Dies verkürzt auch die Einarbeitungszeit.

Viele Roboter, besonders in der Fertigung oder im autonomen Betrieb, verfügen über eingebaute Kameras als »Augen« zur Umgebungs- und Objekterkennung sowie Navigation oder Qualitätsprüfung.

Mobile Robot Controller leisten bei Handling-Aufgaben aller Art gute Dienste.
Mobile Robot Controller leisten bei Handling-Aufgaben aller Art gute Dienste.
© Winmate / TL Electronic

Folglich müssen Controller mithilfe eines softwarebasierten Decoders Bilddaten in Echtzeit verarbeiten können, um bessere und schnellere Entscheidungen zu ermöglichen. Der Software-Decoder arbeitet anders als ein Hardware-Decoder, der dedizierte Chips oder spezialisierte Hardware zur Decodierung von Videodaten nutzt. Die Software decodiert komprimierte Video-Stream-Formate wie H.264, H.265 oder MUPEG in Rohdaten auf die CPU des Controllers. Dabei muss eine geringe Latenz erreicht und zugleich eine hohe Verarbeitungsleistung aufrechterhalten werden, was eine zentrale Herausforderung bei Robotersystemen darstellt.

Auch das Display des Controllers wird damit zum zentralen Spielfeld. Wünschenswert sind reflexionsarme, projiziert-kapazitive Multitouch-Displays, die sich auch mit Handschuhen bedienen und bei extremer Licht- oder Sonneneinstrahlung leicht ablesen lassen. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass das menschliche Sichtfeld eher einem Breitbildformat ähnelt. Eine Auflösung von 1920 Pixeln x 1200 Pixeln und ein 16:10-Seitenverhältnis erhöhen die Präzision und Sicherheit bei der Bedienung und Steuerung der Roboter.

Mensch, HMI und kollaborativer Roboter in Teamarbeit.
Kollaborative Roboter und mobile Robot Controller bilden in der Industrie vielerorts ein Team.
© Winmate / TL Electronic

Robuste Technik für raue Bedingungen

Industrielle Umgebungen sind selten ideal: Schmutz, Staub, Vibration, Hitze oder Kälte stellen hohe Anforderungen an jede Elektronik. Robot Controller müssen daher so konstruiert sein, dass sie unter schwierigen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Typische Merkmale sind:

  • Lüfterloses Design für Wartungsfreiheit
  • Stoß- und vibrationsfeste Gehäuse
  • Erweiterte Betriebstemperaturbereiche (-20 °C bis +60 °C)
  • IP65/IP67-zertifizierte Varianten für direkte Maschinenintegration
  • Flexible Spannungsversorgung für mobile Anwendungen

Sicherheits- und Normanforderungen

Controller in der Robotik müssen außerdem hohe Sicherheitsstandards erfüllen. Normen wie ISO 10218 für Roboter und ISO/TS 15066 für kollaborative Roboter legen fest, wie die Controller die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern sicher und effizient gestalten können. Mobile Robot Controller integrieren häufig Not-Aus-Mechanismen, die im Falle eines Ausfalls eine sofortige Reaktion ermöglichen und so Unfälle verhindern.

Ein weiteres wichtiges Element ist die Zertifizierung: Controller müssen beispielsweise nach ATEX (für explosionsgefährdete Bereiche) zertifiziert werden, wenn sie in speziellen Umgebungen ihren Dienst tun.

Mensch, HMI und kollaborativer Roboter in Teamarbeit.
Mensch, HMI und kollaborativer Roboter in Teamarbeit.
© Winmate / TL Electronic

Vernetzung ohne Grenzen

Moderne Robot Controller beherrschen eine Vielzahl industrieller Protokolle und lassen sich nahtlos in bestehende Netzwerke integrieren:

  • Echtzeit-Ethernet (Profinet, EtherCAT, Modbus TCP)
  • Serielle Kommunikation (RS-232/422/485)
  • Digitale und analoge I/Os
  • USB 3.0, HDMI, PoE
  • Drahtlose Standards wie Wi-Fi, Bluetooth, LTE/5G

Diese Anschlussvielfalt ermöglicht es, Sensorik, Aktorik, Mensch-Maschine-Interfaces und übergeordnete Steuerungen direkt zu koppeln – ohne zusätzliche Gateways oder Umwege.

Cristian Gagliolo von TL Electronic
Cristian Gagliolo ist Experte für Industrie-PC-Systeme und Sales-Berater bei der Winmate-Tochtergesellschaft TL Electronic in Bergkirchen-Feldgeding bei München.
© TL Electronic

Trends und Perspektiven: Wohin geht die Reise?

Mehrere Entwicklungen zeichnen sich am Markt klar ab:

  • Roboter werden autonomer, was dezentrale Rechenlogik erfordert.
  • Cobots und Leichtbauroboter verbreiten sich rasant – hier sind kleine, leistungsfähige Steuerungen essenziell.
  • KI an der Edge wird zum Standard: Viele Controller integrieren bereits KI-Beschleuniger oder GPU-Module.
  • Vernetzte Fertigungsinseln ersetzen klassische Linien – hier punkten Controller mit ihrer Modularität.
  • Anpassbare Plattformen mit offenen Betriebssystemen (z.B. Linux, ROS2, Windows IoT) vereinfachen individuelle Programmierung und Upgrades.

Ein starker Trend geht außerdem zur visuellen Programmierung und zu »Low-Code«-Steuerungen, die auch kleineren Unternehmen einen einfacheren Einstieg in die Robotik ermöglichen. Letztlich nehmen die Einsatzgebiete zu, die Technik wird ausgereifter, die Möglichkeiten werden größer. Was gestern noch Sonderlösung war, wird heute zum Standard. Robot Controller geben der Automatisierung neue Freiheiten – und machen industrielle Intelligenz mobil.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TL Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Robotersteuerungen

Weitere Artikel zu Roboter

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs