Bauteil- und Geräte-Tests

Neue Technik, neue Tests

16. Juni 2015, 14:37 Uhr | Matthias Heise
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

LTE-Advanced und Glasfasern

LTE-Advanced simulieren

Um die drahtlose Kommunikation der fertigen Geräte zu testen, benötigt man auch Simulatoren und Analysatoren für Mobilfunknetze. Mit dem MT8821C stellt Anritsu einen Mobilfunk-Analysator vor, der mit Funktionen für LTE-Advanced-Tests ausgestattet ist. Der MT8821C dient auch als Netzwerksimulator für andere Standards von LTE über GSM bis CDMA. Sender- und Empfänger-Tests entsprechend den Standards 3GPP und 3GPP2 können damit durchgeführt werden.

Doch der MT8821C bietet nicht nur technische Anpassungen. Die größten Vorteile liegen in der verbesserten Bedienung. Die grafische Benutzeroberfläche wurde verbessert, um dem Anwender leichten Zugriff auf alle Funktionen zu liefern. So lässt sich das Menü per Touchscreen bedienen und auch durchsuchen. Dadurch muss der Anwender nicht auswendig wissen, in welchem Untermenü der benötigte Befehl liegt, er kann einfach danach suchen.

Die Messungen können dann nach vordefinierten Parametern ablaufen. Mehrere verschiedene Konfigurationen für die 3GPP-Funkstandards werden mitgeliefert. Die automatisch durchgeführten Tests liefern dann eine Pass/Fail-Beurteilung der Messergebnisse.

Mit Glasfasern testen

Neben den drahtlosen Übertragen bleibt auch die Datenübertragung über Glasfasern interessant. Bei den Glasfasern wird zwischen Multimoden und Monomoden Glasfasern unterschieden. Die Kerne der Multimoden-Glasfasern haben einen deutlich größeren Kerndurchmesser als die Monomoden-Glasfasern. Verbindungen werden dadurch deutlich unkomplizierter und die verwendete Elektronik wird günstiger. So können LEDs und Oberflächenemitter (vertical-cavity surface-emitting lasers, VCSEL) eingesetzt werden, die bei 850 nm und 1300 nm Wellenlänge betrieben werden.

Daher werden Multimoden-Glasfasern häufig eingesetzt, speziell wenn es um kurze Distanzen, hohe Kapazitäten und hohe Geschwindigkeiten geht, zum Beispiel zur Datenübertragung in Gebäuden oder auf einem Campus. Damit steigt auch der Bedarf an Testmöglichkeiten für die zugehörigen Geräte, wie Transceiver, IP-Router und Hubs.

Yokogawa hat deshalb seine AQ2200-Serie erweitert. Für die modulare Test-Plattform gibt es nun optische Dämpfungen und Schaltmodule, die speziell für Anwendungen mit Multimoden-Glasfasern vorgesehen sind.


  1. Neue Technik, neue Tests
  2. LTE-Advanced und Glasfasern

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu YOKOGAWA Deutschland GmbH Niederlassung Herrsching Test- und Messtechnik

Weitere Artikel zu GÖPEL electronic GmbH

Weitere Artikel zu Yokogawa Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Anritsu GmbH

Weitere Artikel zu Advantest Europe GmbH

Weitere Artikel zu Yokogawa Ges.m.b.H.

Weitere Artikel zu Bus-,Leitungs-undNetzwerktester

Weitere Artikel zu Halbleitertestsysteme

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest