Exclusiv-Interview - 35 Jahre Viscom

»Auf das Zusammenspiel kommt es an«

31. Oktober 2019, 17:30 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

"Nur als Team kann man erfolgreich sein"

Sie selber sind bereits seit 26 Jahren im Unternehmen und seit gut einem Jahr als Vorstand Vertrieb, Marketing und Internationales Geschäft tätig. Wie haben Sie die Zeit in der neuen Position erlebt?

Es hat sich wieder gezeigt: Nur als Team kann man erfolgreich sein. Wir haben hochmotivierte Mitarbeiter und ein eng verzahntes und gut aufeinander abgestimmtes Führungsteam. Auch wenn sich der Vorstand erst vor Jahresfrist neu aufgestellt hat, arbeiten wir doch schon seit sehr langer Zeit zusammen. Das haben wir im Zeichen der Kontinuität für unsere Kunden beibehalten. Alle zusammen – Mitarbeiter und Vorstand – wollen gemeinsam etwas bewegen. Wir haben einen guten Mix aus jungen Mitarbeitern, die mit viel Elan daherkommen und neuen Schwung ins Unternehmen bringen, und aus erfahrenen Kollegen, die mit reichlich Technologie-, Produkt- und Marktkompetenz aufwarten. Mit diesem Team erfolgreich zu sein hat mir im vergangenen Jahr sehr viel Spaß gemacht.

Vor Ihrem Start als Vorstandsmitglied haben Sie 15 Jahre in den USA gelebt und für Viscom gearbeitet. Wie haben Sie den Schritt zurück nach Deutschland verkraftet und wo sehen Sie die wichtigsten Unterschiede?

Ich hatte es nicht erwartet, aber es gab diesen „Reverse-Culture-Schock“ tatsächlich. Ich habe in Amerika sehr viel gelernt und viele Erfahrungen gesammelt, die mir jetzt an mancher Stelle einen etwas anderen Blickwinkel ermöglichen. Ein großer Unterschied zwischen den USA und Europa ist zum Beispiel der bei uns fast übermächtige Bürokratismus. Aber auch die Märkte selber unterscheiden sich: Der deutsche Maschinenbau ist konservativ aufgestellt, der 3C-Markt – und hier besonders der in den USA – eher schnelllebig. Die Kunden haben völlig unterschiedliche Erwartungshaltungen. Hier sind wir als Hersteller gefordert: Wir müssen in der Lage sein, Kunden weltweit und in allen Märkten optimal zu unterstützen.

Was heißt das konkret?

Wir schaffen klare Strukturen, die jedem einzelnen von uns Raum für Kreativität und Innovation bieten, die aber auch die genaue Richtung weisen, in die sich das Unternehmen entwickeln soll. Im Gesamtkontext ist das essenziell. Denn auf der einen Seite haben wir hervorragend ausgebildete Mitarbeiter und können wettbewerbsfähig bauen, auf der anderen Seite müssen wir im Wettbewerb mit Asien bestehen, wo die Kostensituation eine ganz andere ist als hierzulande. Um langfristig wachsen zu können, müssen wir unsere Prozesse und Abläufe verbessern und so wenig bürokratisch sein wie möglich. Gleichzeitig müssen wir Innovationen fördern und Zeichen setzen als moderne Firma. Digitalisierung ist ein wichtiges Thema.

Ein Umbruch?

Nein, das wäre zu stark ausgedrückt. Wir halten an bewährten Strukturen fest, und maximale Kontinuität ist uns sehr wichtig – vor allem mit Blick auf unsere Kunden. Dennoch wollen und müssen wir modern sein, unsere Kundenservices verbessern und insgesamt schneller und effizienter werden.

Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?

Aufbauend auf unserer Tradition und auf Werten wie „Made in Germany“ wollen wir unsere Internationalisierung weiter vorantreiben und unsere Marktsegmente intensiver ausbauen.

Sofern es die gesamtwirtschaftliche Lage zulässt …

Natürlich ist das Erreichen unserer Ziele konjunkturabhängig. Aber auch wenn 2019 für uns vielleicht kein Wachstumsjahr wird, nutzen wir die Zeit, um uns auf kommendes Wachstum vorzubereiten. Wir haben allein im letzten Jahr knapp 70 neue Mitarbeiter eingestellt, können auf eine breite Produktbasis zurückgreifen und sind in unterschiedlichsten Branchen unterwegs, sodass wir nicht ausschließlich von der Entwicklung eines einzelnen Marktes abhängig sind. Das sind gute Voraussetzungen für zukünftiges Wachstum. Und wir haben noch viele Ideen.


  1. »Auf das Zusammenspiel kommt es an«
  2. China, USA und die Auswirkungen des Handelskonflikts
  3. Das Potential von 5G und KI
  4. "Nur als Team kann man erfolgreich sein"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Europa-Debüt auf der productronica 2019

5G-NR-Bauteile kostengünstiger testen

Spea

Herausforderungen im Baugruppentest meistern

Inspectis / ATEcare

4K-Mikroskope mit Focus Stacking

Serie "KI in der Baugruppeninspektion"

»Die Herausforderung liegt in der Interpretierbarkeit«

Serie „KI in der Baugruppeninspektion"

»KI steht weit oben auf unserer Technologie-Roadmap«

Serie „KI in der Baugruppeninspektion"

»KI muss beweisen, kein Hype zu sein«

Ingun

Prüf- und Kontaktierlösungen im Fokus

CGS auf der productronica 2019

Kontaktierung auf allen sechs Seiten

LXInstruments

2-in1-Funktions- und Hochspannungstestsystem

Vision Engineering / productronica 2019

»Echte Ergonomie geht nur okularlos!«

Seica ergänzt Flying-Probe-Testsysteme

Premiere für Batterie-Testsystem

Parmi

3D-SPI und -AOI mit Laser-Triangulation

Omron

»Zero-Defect-Konzept« für mehr Sicherheit

ODU auf der productronica 2019

Massenverbindungssystem für Leiterplatten- und Baugruppentests

Führungswechsel bei Feinmetall

Geiselhart übernimmt Geschäftsleitung

Kooperation von ept und Viscom

AOI-optimiertes Design für miniaturisierte Steckverbinder

Interview mit National Instruments

»Messdaten sind die Treiber der digitalen Transformation«

Optische Baugruppeninspektion

3D-AOI optimal nutzen

Prüf- und Automatisierungstechnik

Schauenburg übernimmt Engmatec-Mehrheit

Interview mit OSA Opto Light

»Wir fertigen das, was der Kunde braucht«

Große Übersicht

Die Köpfe der Messtechnik-Branche

Interview mit Horiba

»Wir verfolgen den ganzheitlichen Ansatz«

Vision Engineering

3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«

Kompetenzzentrum für Röntgenröhren

Viscom baut Wachstumssegment aus

Interview mit Turck Duotec

»Wir müssen antizipieren, was der Kunde in Zukunft braucht«

Manuelle Prüftechnik

Sichere Leiterplatten-Kontaktierung

Advantest

Testsystem für 5G-NR-Bauteile

Fourier-Ptychografie

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie

Seica

Automatisierte Leiterplatten-Montagelinie

Viscom auf der SMTconnect 2019

Die komplette Bandbreite der Inspektion

Neues Software-Tool von Digitaltest

Kürzere Rüstzeiten im ICT

Röntgeninspektion

Yxlon und Nagoya kooperieren

Video-Interview mit Siglent

»Wir müssen das Vertrauen Stück für Stück aufbauen«

Video-Interview mit Rohde & Schwarz

»Die Messaufgaben vererben sich entlang der Value Chain«

Advantest

Astronics-Übernahme abgeschlossen

Göpel Electronic

Neue Stör- und Trigger-Möglichkeiten für CAN-FD

Ingun

Kontaktstifte für schwierige Prüfbedingungen

Spea

Neue Funktionen für die Prozessoptimierung

Viscom

Effiziente Schutzlack-Inspektion

Interview with Dr. Peerlings, Keysight

“5G implementation needs end-to-end testing.”

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Viscom AG

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest