Exclusiv-Interview - 35 Jahre Viscom

»Auf das Zusammenspiel kommt es an«

31. Oktober 2019, 17:30 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Das Potential von 5G und KI

Welches Potenzial erwarten Sie von 5G?

5G bringt neue Antennentechnologien mit sich. Die großflächige Einführung von 5G-Mobilfunknetzen – wie sie in der Zukunft beispielsweise für autonomes Fahren mit C2C- (Car To Car) und C2I- (Car To Infrastructure) Kommuniation benötigt werden – erzeugen einen hohen Bedarf für besonders große Baugruppen mit aufwändiger optischer und Röntgeninspektion in vielen neuen Sonderfertigungslinien. Die Antennen und Baugruppen sind deutlich größer und schwerer als bislang und passen nicht auf herkömmliche Prüflingsträger. Davon versprechen wir uns – unter anderem aufgrund unseres Sondermaschinenbau-Know-hows – in den kommenden drei bis fünf Jahren großes Potenzial. Wir haben die Prüftechnik und die Möglichkeit, große, schwere Baugruppen zu testen.

Immer häufiger hört man die Aussage: »Die Software ist das A und O eines Systems.« Würden Sie das unterschreiben? Und welchen Stellenwert hat die Softwareentwicklung bei Ihnen?

Die Software wird zunehmend wichtiger – im Inspektionssystem und darüber hinaus. Dem tragen wir Rechnung, indem wir zum 1.1.2019 unsere Kapazitäten in einem Geschäftsbereich Software gebündelt und unter eine eigene Leitung gestellt haben. Letztlich kommt es aber immer auf das Zusammenspiel von Maschine, Sensorik und Software an. Jedes für sich betrachtet ist nicht ausreichend.

Stabile, schnelle Hardware plus intelligente Software – Viscoms Stärke?

Ja, absolut. Hardwareseitig bringen wir unsere traditionellen Kernkompetenzen aus dem Maschinenbau, der Sensorik, der Optik und der Röntgentechnologie mit. Nun paaren wir das Ganze noch mit innovativen Softwarekonzepten, in die unsere 35 Jahre lange Erfahrung einfließt. Daraus entstehen wegweisende Inspektionslösungen für die Zukunft.

Inklusive künstlicher Intelligenz?

Ja, auch. KI und neuronale Netze werden jetzt erstmals richtig zur Bildauswertung angewandt, weil die Rechnertechnik nun soweit ist. KI steht in unserer Branche noch relativ am Anfang, wird aber einen rasanten Aufschwung erleben. Wir selber setzen KI-Module bereits zur Bediener-Unterstützung auf unserem Verifikationsplatz ein. Das Ziel ist jedoch, KI direkt auf dem Inspektionssystem arbeiten zu lassen und so die „Fehlerquelle Mensch“ zu entlasten und die Qualität insgesamt zu verbessern.

Im Zeichen der Industrie 4.0 dreht sich gefühlt alles nur noch um das automatisierte Testen und um Inline-Systeme. Welchen Stellenwert hat die manuelle Röntgeninspektion noch in der Industrie? Und welchen Ansatz fahren Sie bei Viscom?

Am Begriff „manuelle Inspektion“ habe ich mich immer ein wenig gestört. Man legt eine Probe ins Röntgensystem, schließt die Klappe und dann geht doch alles automatisch. Aber es ist natürlich richtig – die Nachfrage nach Inline-fähigen Systemen ist deutlich höher als nach „manuellen“. Die haben aber durchaus auch ihre Daseinsberechtigung, beispielsweise bei der Fehleranalyse im Entwicklungslabor oder auch bei der hochauflösenden Computertomografie. Wir bieten beides an.


  1. »Auf das Zusammenspiel kommt es an«
  2. China, USA und die Auswirkungen des Handelskonflikts
  3. Das Potential von 5G und KI
  4. "Nur als Team kann man erfolgreich sein"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Europa-Debüt auf der productronica 2019

5G-NR-Bauteile kostengünstiger testen

Spea

Herausforderungen im Baugruppentest meistern

Inspectis / ATEcare

4K-Mikroskope mit Focus Stacking

Serie "KI in der Baugruppeninspektion"

»Die Herausforderung liegt in der Interpretierbarkeit«

Serie „KI in der Baugruppeninspektion"

»KI steht weit oben auf unserer Technologie-Roadmap«

Serie „KI in der Baugruppeninspektion"

»KI muss beweisen, kein Hype zu sein«

Ingun

Prüf- und Kontaktierlösungen im Fokus

CGS auf der productronica 2019

Kontaktierung auf allen sechs Seiten

LXInstruments

2-in1-Funktions- und Hochspannungstestsystem

Vision Engineering / productronica 2019

»Echte Ergonomie geht nur okularlos!«

Seica ergänzt Flying-Probe-Testsysteme

Premiere für Batterie-Testsystem

Parmi

3D-SPI und -AOI mit Laser-Triangulation

Omron

»Zero-Defect-Konzept« für mehr Sicherheit

ODU auf der productronica 2019

Massenverbindungssystem für Leiterplatten- und Baugruppentests

Führungswechsel bei Feinmetall

Geiselhart übernimmt Geschäftsleitung

Kooperation von ept und Viscom

AOI-optimiertes Design für miniaturisierte Steckverbinder

Interview mit National Instruments

»Messdaten sind die Treiber der digitalen Transformation«

Optische Baugruppeninspektion

3D-AOI optimal nutzen

Prüf- und Automatisierungstechnik

Schauenburg übernimmt Engmatec-Mehrheit

Interview mit OSA Opto Light

»Wir fertigen das, was der Kunde braucht«

Große Übersicht

Die Köpfe der Messtechnik-Branche

Interview mit Horiba

»Wir verfolgen den ganzheitlichen Ansatz«

Vision Engineering

3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«

Kompetenzzentrum für Röntgenröhren

Viscom baut Wachstumssegment aus

Interview mit Turck Duotec

»Wir müssen antizipieren, was der Kunde in Zukunft braucht«

Manuelle Prüftechnik

Sichere Leiterplatten-Kontaktierung

Advantest

Testsystem für 5G-NR-Bauteile

Fourier-Ptychografie

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie

Seica

Automatisierte Leiterplatten-Montagelinie

Viscom auf der SMTconnect 2019

Die komplette Bandbreite der Inspektion

Neues Software-Tool von Digitaltest

Kürzere Rüstzeiten im ICT

Röntgeninspektion

Yxlon und Nagoya kooperieren

Video-Interview mit Siglent

»Wir müssen das Vertrauen Stück für Stück aufbauen«

Video-Interview mit Rohde & Schwarz

»Die Messaufgaben vererben sich entlang der Value Chain«

Advantest

Astronics-Übernahme abgeschlossen

Göpel Electronic

Neue Stör- und Trigger-Möglichkeiten für CAN-FD

Ingun

Kontaktstifte für schwierige Prüfbedingungen

Spea

Neue Funktionen für die Prozessoptimierung

Viscom

Effiziente Schutzlack-Inspektion

Interview with Dr. Peerlings, Keysight

“5G implementation needs end-to-end testing.”

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Viscom AG

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest