Teledyne LeCroy

Fit für neue serielle Datentechnologien

7. Oktober 2023, 8:30 Uhr | Nicole Wörner
12 bit Vertikalauflösung, schichtenübergreifende Analyse und ausgefeilte Debugging-Funktionen in Kombination mit einem neuen Paket zur Analyse serieller Daten für PCIe- und USB-C-Tests bietet die WaveMaster-8000HD-Serie von Teledyne LeCroy.
© Teledyne LeCroy

Mehr Bandbreite, Auflösung und Erfassungsspeicher – das sind die Anforderungen, die neue serielle Datentechnologien wie PCIe 6.0 und USB4-Spezifikation v2.0 an die Messgeräte stellen. Teledyne LeCroy adressiert dies mit seiner neuen Oszilloskop-Plattform WaveMaster 8000HD.

Diesen Artikel anhören

Es tut sich wieder etwas an der High-End-Oszilloskop-Front: Die neueste Entwicklung kommt von Teledyne LeCroy. Und in der Tat warten die neuen Oszilloskope der Serie WaveMaster 8000HD mit interessanten Features auf: bis zu 65 GHz Bandbreite, maximal 320 GSample/s Abtastrate, bis zu 8 Gpts Erfassungsspeicher sowie echte 12 bit Vertikalauflösung – und das von 200 MHz bis zu 65 GHz bei jeder Bandbreite und Abtastrate. Auf der WaveMaster-8000HD-Plattform basieren auch die Serial-Data-Analysatoren SDA8000HD. Sie bringen standardmäßig einen Speicher von 500 Mpts/Kanal mit, 8 Gbit/s Hardware Serial Trigger und die später noch ausführlicher beschriebene Eye-, Jitter- und Noise-Analyse-Tools des SDA-Expert-Pakets.

Mit den Spezifikationen der WaveMaster 8000HD trifft Teledyne LeCroy genau den Bedarf der Entwickler an Messgeräten, die den Anforderungen bei der Validierung und dem Debugging serieller Daten gerecht werden. So unterstützt PCI Express (PCIe) 6.0 beispielsweise Datenraten bis zu 64 Gigatransfer pro Sekunde (GT/s), und die USB4-Spezifikation v2.0 ermöglicht bis zu 80 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Beide neuen Standards verwenden mehrstufige Pulsamplitudenmodulationssignale (PAM). Die höheren Datenraten und die Verwendung von Multi-Level-Signalen erfordern sowohl eine höhere Oszilloskop-Bandbreite als auch eine höhere vertikale Auflösung.

Aber auch die Komplexität der seriellen Datenverbindungen nimmt zu, da dynamische LinkEqualization, Negotiation-, Trainings- und Handshaking-Funktionen eingesetzt werden, um die höchsten Übertragungsraten zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Einige dieser Vorgänge werden unter Verwendung einer Kombination von parallelen seriellen Datenverbindungen mit niedriger Geschwindigkeit auf der physikalischen und der Kommunikation auf der Protokollebene gesteuert und kontrolliert.

Hier setzt der WaveMaster 8000HD an. Mit den bewährten Validierungs- und Debug-Tools seines Vorgängers ausgestattet, bietet er zusätzlich neue Software-Optionen (SDA Expert) für die Charakterisierung und Konformitätsüberprüfung serieller Datentechnologien der nächsten Generation und eine Vielzahl praxisgerechter Funktionen, um die Anforderungen an das Debugging von High-Speed-Embedded-Systemen und komplexen Daten-Links zu erfüllen.

Die bereits erwähnten SDA-Expert-Software-Optionen bieten maßgeschneiderte Technologieanalysen für PCIe, USB, DisplayPort etc. sowie leistungsstarke PAM- und NRZ-Augendiagramm-, Jitter- und Link-Analyse-Tools. Die QualiPHY-Testpakete wiederum ermöglichen eine einfache Automatisierung von Konformitätstests für komplexe serielle High-Speed-Datenschnittstellen.

Mit den WaveMaster8000HD-Scopes können Anwender

  • die Funktionen des Oszilloskops WaveMaster 8000HD nahtlos mit einem Teledyne-LeCroy-PCIe- oder USB-Protokollanalysator mit CrossSync-PHY-Cross-Layer-Analyse kombinieren, um einen tiefen Einblick in das Verhalten von High-Speed-Links zu erhalten.
  • serielle Low-Speed-Sideband-Signale, Trainings- und Negotiation-Links, Power-Rails und andere zugehörige Signale einfach mit nahezu allen von Teledyne LeCroy angebotenen 50-Ω- oder 1-MΩ-gekoppelten Tastköpfen (einschließlich passiver Tastköpfe und Stromzangen) erfassen.
  • einen von mehr als 20 seriellen Low-Speed-Triggern und Decodern verwenden - das erleichtert die Durchführung von Low-Speed- und High-Speed-Debugging mit einem einzigen Oszilloskop.
  • digitale Signale mit den im WaveMaster-8000HD-Oszilloskop integrierten digitalen Logikeingängen (Mixed Signal) mit einer Taktrate von bis zu 500 MHz erfassen. Optional verwendet man den Hochgeschwindigkeits-Digital-Analysator HDA125, der Signale bis zu 6 Gbit/s erfassen kann – besonders nützlich ist das für die Erfassung und Dekodierung von DDR-Speicher-Signalen und die Read/Write-Trennung, die bei DDR-Debugging und Konformitätstests benötigt wird.
  • mit dem Erfassungsspeicher von bis zu 8 Gpts außergewöhnlich lange Zeiträume aufzeichnen, um Verbindungsfehler zu erfassen, zu finden und zu beheben.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Teledyne-LeCroy GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope