Varioprint erhält CSEM-Preis

Leiterplatten schneller prüfen

21. November 2024, 8:15 Uhr | Heinz Arnold
HF-Leitung mit in die Leiterbahn integrierten Widerstand aus »Ticer«-Material. Der Widerstand beträgt ca. 100 Ohm.
© Varioprint

Die Schweizer Varioprint hat den Hauptpreis des Wettbewerbs »CSEM Digital Journey 2024« in Höhe von 100.000 Franken erhalten.

Diesen Artikel anhören

Im Rahmen des Projekts »AI in Every Pixel« hat Varioprint Pixel ein ultraschnelles 3D-Visionssystem entwickelt, das Leiterplatinen (PCBs) mit nie dagewesener Genauigkeit und Geschwindigkeit inspizieren kann. Diese Innovation trifft auf eine weltweite Marktnachfrage von schätzungsweise 375 Mio. Dollar bis 2031 und gewährleistet zuverlässigere Elektronikprodukte, die für die Automobilbranche, die Luft- und Raumfahrt, das Gesundheitswesen und das Internet der Dinge unverzichtbar sind. Diese Technologie optimiert den Fertigungsprozess und verkürzt damit die Produktionszeit, minimiert den Ausschuss und erhöht die operative Effizienz. Dadurch bleibt Varioprint in der Schweiz konkurrenzfähig und kann sich auf diesem Gebiet an der Weltspitze positionieren.

Ausschnitt eines Wilkinson-Teiler mit »Ticer«-Widerstand zwischen den Signalpfaden, um die Isolation zu verbessern.
Ausschnitt eines Wilkinson-Teiler mit »Ticer«-Widerstand zwischen den Signalpfaden, um die Isolation zu verbessern.
© Varioprint

»Der Preis ist eine große Anerkennung unseres Potenzials zur Transformation der Leiterplatten-Prüfindustrie«, sagt Remo Kürsteiner, Leiter IT Sitemap von Varioprint. »Mit der Unterstützung von CSEM Digital Journey und dem Preisgeld von 100.000 Franken können wir die Markteinführung unserer Technologie beschleunigen und auf wichtige internationale Partner zugehen. So bedienen wir die wachsende industrielle Nachfrage nach Präzisionslösungen mit kurzer Bearbeitungszeit.«

»CSEM Digital Journey 2024«

Der Wettbewerb »CSEM Digital Journey 2024« war Teil der Feierlichkeiten zum 40. Jubiläum von CSEM. Bei diesem Event wurden im eigens geschaffenen Innovationsgarten 80 Spitzentechnologien vorgestellt. Der Raum bot den Teilnehmenden eine immersive Reise durch vierzig Jahre Innovation und lud sie ein, die von CSEM mit seinen Partnern entwickelten Lösungen zu entdecken, damit zu interagieren und sich von ihnen inspirieren zu lassen. In Kombination mit den Vorträgen der Fachpersonen bot der Anlass beste Gelegenheiten zum Netzwerken und ermöglichten den Gästen einen Blick in die Zukunft der Schweizer Technologie.

Die Eingeladenen konnten außerdem zahlreichen Beiträgen zuhören: Dominique Mégret, CEO von Ecorobotix, sprach über die wichtige Rolle der hohen Präzision in der Nachhaltigkeit, Sylvain Dolla, CEO von Tissot, berichtete über den Effekt der verschiedentlichen Zusammenarbeit mit CSEM im Bereich der vernetzten Uhren und Nicola Thibaudeau, CEO von MPS Micro Precision Systems AG, inspirierte das Publikum dank ihrer Führungsrolle in der Präzisionsindustrie. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu CSEM

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung