CSEM mit Rekordergebnis

Mehr als 100 Mio. Franken Umsatz

12. Juni 2023, 8:40 Uhr | Heinz Arnold
© CSEM

Im Jahr 2022 erzielte CSEM ein Wachstum von 3,5 Prozent und einen Gesamtumsatz von 100,4 Mio. Franken. Darüber hinaus meldete das Unternehmen 26 neue Patentfamilien an.

Diesen Artikel anhören

Davon entfallen 17 Patentfamilien auf die eigenen Technologieplattformen in den Bereichen Präzisionsfertigung, digitale Technologien und nachhaltige Energien. Die übrigen 9 neuen Patentfamilien wurden im Auftrag von Kunden angemeldet – ein Beleg für das Engagement von CSEM bei der Förderung von Innovationen im Dienste der Industrie. Die Belegschaft des Unternehmens wuchs von 552 auf 566 Spezialistinnen und Spezialisten, wie CSEM im Jahresbericht bekanntgab. 

Alexandre Pauchard, CEO von CSEM, dankte dem kürzlich zurückgetretenen Präsidenten des Verwaltungsrates Claude Nicollier für seine Verdienste in den vergangenen 16 Jahren: »Dank Nicolliers visionärer Führung, seinem Bekenntnis zur Innovation und seiner Fähigkeit, solide Partnerschaften aufzubauen, konnte sich CSEM zu einem führenden Unternehmen bei der Erforschung, Entwicklung und dem Transfer von Spitzentechnologien in die Schweizer Industrie entwickeln.«

Im Rahmen der Generalversammlung stellte CSEM seine strategischen Partnerschaften vor, die Innovationen vorantreiben und das Wirtschaftswachstum fördern. So entwickelte das Unternehmen 2022 gemeinsam mit Micro Crystal, einem Unternehmen der Swatch Group, die bisher präziseste und energieeffizienteste temperaturkompensierte Echtzeituhr. Diese Komponente ermöglicht das reibungslose Funktionieren verschiedener Geräte und Systeme. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen an einer strategischen Roadmap, um die Umweltauswirkungen, die von den entwickelten Komponenten ausgehen, weiter zu reduzieren.

Im Rahmen der laufenden Zusammenarbeit mit Meyer Burger hat CSEM eine innovative Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen-Technologie entwickelt, die auf einer großen aktiven Fläche eine Rekordleistung erzielt. Die gesteigerte Betriebseffizienz könnte der Photovoltaik neuen Schwung geben. Ziel der Partnerschaft ist es, die Solarproduktion wieder nach Europa zu holen und somit die Abhängigkeit von importierten Technologien zu verringern. 

Ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2022 war die Zusammenarbeit von CSEM mit dem Unternehmen Fluigent. Hierbei ging es um die Einführung eines revolutionären nicht-invasiven Sensors, der Mikrofluidikgeräte zuverlässiger und benutzerfreundlicher macht und zugleich Kontaminationsprobleme verhindert. Für die Diagnostik, die Biotechnologie und die personalisierte Medizin ist diese Technologie von großer Bedeutung.

Im Jahr 2022 gründete CSEM zwei Start-up-Unternehmen: MATIS und Alpamayo IQS. Eine solche Förderung des Unternehmertums kommt auch der Wirtschaft zugute. Zudem expandierte das Unternehmen und eröffnete 2022 einen neuen Standort auf dem Campus des Universitätsspitals Bern (Inselspital), um auch in Zukunft seine strategischen Ziele zu erreichen. In Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Bern und der Universität Bern kann CSEM damit seine Projekte im Bereich der digitalen Gesundheit vertiefen. Darüber hinaus verlagerte das Unternehmen seine Aktivitäten im Bereich künstliche Intelligenz für die Biowissenschaften in den Swiss Innovation Park in Allschwil, wo hochmoderne Labors für die Entwicklung der Biosysteme von morgen betrieben werden.

Andreas Rickenbacher: Der neue Präsident des Verwaltungsrates 

Im Rahmen der Generalversammlung von CSEM wurde Andreas Rickenbacher, der neue Präsident des CSEM-Verwaltungsrates, offiziell ernannt, der Claude Nicollier nachfolgt. Mit seinem Hintergrund in Volks- und Betriebswirtschaft sowie öffentlicher Verwaltung und seiner Erfahrung bei der Förderung von Innovationen und Unternehmertum sowie der Unterstützung von KMU bei ihrer Expansion sei Rickenbacher für CSEM die ideale Leitperson. Mit dieser Ernennung verdeutliche CSEM seine Entschlossenheit, sich in dem komplexen politischen und wirtschaftlichen Umfeld, in dem es tätig ist, durchzusetzen und seine Führungsrolle in den Bereichen Innovation und Wirtschaftsförderung zu behaupten. 


 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu CSEM

Weitere Artikel zu MICRO CRYSTAL AG

Weitere Artikel zu Meyer Burger AG

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre