Das aktuelle Magazin und E-Paper

Die Elektronik medical, Ausgabe 1-2025

17. Februar 2025, 8:30 Uhr | Ute Häußler
Die Ausgabe 1-2025 der Elektronik Medical zeigt Technologien für die Medizintechnik-Entwicklung. Titelstory: TÜV Süd
© WFM

Technologien und Komponenten für die Medizintechnik: Die neue Ausgabe 1-25 der Elektronik Medical mit Schwerpunkten zu KI & Halbleiter, Antriebstechnik sowie Nachhaltigkeit für Medizingeräte. Blättern Sie durch das E-Paper, lesen Sie alle Artikel im Magazin-Stil oder im Online-Inhaltsverzeichnis.

Diesen Artikel anhören

ePaper lesen    Newsletter abonnieren

Weka Fachmedien Elektronik Medical Editorial Medizintechnik Digital Health Entwickler Ute Häußler Leitende Redakteurin
Die Ausgabe 1-2025 der Elektronik Medical mit der Titelstory des TÜV Süd.
© WFM

Unsere Titelstory

Enkelfähige Materialien: Aufbruch in eine PFAS-freie Zukunft

Es ist an der Zeit, PFAS-Alternativen für Medizinprodukte zu finden. Die Stoffgruppe gilt als umwelt- und gesundheitsschädlich, bereits ab 2026 könnten EU-weit Verbote und Einschränkungen in Kraft treten. Hersteller sollten sich über die gesetzliche Entwicklung informieren und vorsorgen. Der TÜV SÜD unterstützt auf dem Weg zu PFAS-freier Medizintechnik. Online lesen

 

Editorial:

Die ePa, ein PDF-Friedhof

Das größte Digitalisierungsprojekt Deutschlands: Obwohl als »PDF-Friedhof« und »Schuhschachtel« kritisiert, soll die ePA die Digitalisierung des Gesundheitswesen voranbringen. Warum die elektronische Patientenakte echten Fortschritt bedeutet und wie Patienten jetzt vorgehen sollten. Online lesen


KI, Embedded & Halbleiter

Interview mit Marie-Pierre Ducharme
»Medizintechnik macht für Mouser doppelt Sinn«

Die Medizintechnik boomt, und auch der Distributor Mouser Electronics setzt auf den Wachstumsmarkt. Im Interview erklärt Marie-Pierre Ducharme, wie Medtech-Hersteller von dem riesigen Portfolio und spezialisierten Ressourcen profitieren – für innovative Produktentwicklungen von der ersten Idee bis zur Markteinführung. Online lesen

Gefährliche Chatbots: Medizin-KI mit großen Sprachmodellen
Wie sicher können KI-Agenten in der Medizin sein?

»Agentic AI« ist der große KI-Trend 2025. Prof. Stephen Gilbert forscht in Dresden zu künstlicher Intelligenz und deren Zulassung für die Medizin. Auf großen Sprachmodellen basierende Chatbots aus geschlossenen KI-Systemen hält er für unsichere medizinische Werkzeuge – und zeigt Ansätze und Methoden für mehr Sicherheit. Online lesen

Lab@Home für elektrochemische Biomarker-Analyse
Single-Chip-System für Diagnose am Handy

Per Smartphone direkt den Laktatwert oder Blutzucker messen? Mit einem neuartigen Single-Chip-System von Infineon können Patienten medizinische Messungen zuhause und so einfach wie nie durchführen. Der Prototyp adressiert die aktuellen Herausforderungen des Gesundheitswesens und einen Trend: die Verschmelzung von Medizintechnik, Digital Health und Vitaldatenüberwachung über Wearables und Alltagselektronik. Online lesen


Künstliche Intelligenz

Kuratierter Medical-Messeführer
Medizinelektronik auf der #ew25

Ein Muss für Medtech-Entwickler: Die Embedded World 2025 in Nürnberg präsentiert vom 11. bis 13. März Bausteine für die digitale Medizin. Von KI-gestützten Wearables über sichere Edge-Computing-Plattformen bis zu hochintegrierten Panel-PCs. Low Power und High Security sind die Schlüssel zur Verarbeitung sensibler Patientendaten. Online lesen

Vernetzte Sensorik
Mehr Zeit für die Pflege

Automatisiert überprüfen, ob die richtigen Medikamente verabreicht werden, oder Vitaldaten und Bewegungsabläufe während der Pflegeroutine intelligent erfassen – es gibt vielfältige sensorbasierte Lösungen zur Entlastung von Pflegekräften. Häufig sind sie jedoch nicht herstellerübergreifend kompatibel. Online lesen

Antriebstechnik

Vom Dialysegerät bis zur Labortechnik
Keine Pumpe ohne Antrieb

Pumpen fördern in Medizingeräten meist Gase oder Flüssigkeiten. Sie sind im Einsatz bei Analyseverfahren, in Kühlmittelkreisläufen, Dialyse-Systemen oder hydraulischen OP-Tischen. Elektromotoren treiben all diese Pumpen zuverlässig an – und müssen gut auf die jeweiligen Medtech-Anforderungen abgestimmt sein. Online lesen


Ausblick Ausgabe 2-2025

Die nächste Ausgabe der medical design erscheint am 1. April 2025. Unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:

  • Messeausgabe embedded World
  • Power & Antriebe
  • E-Mechanik & Passive

Redaktionsschluss: 2. März 2025

Anzeigenschluss: 15. März 2025

Leitende Redakteurin: Ute Häußler, uhaeussler@weka-fachmedien.de

Mediaberatung: Carolin Schlüter, cschlueter@weka-fachmedien.de


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Medizintechnik