Medizin-zertifizierte Smartwatch

Huawei auf der Medica: Watch D2 glänzt mit Blutdruck und EKG

15. November 2024, 14:51 Uhr | Ute Häußler
MDR-zertifizierte Blutdruck und EKG-Messung: In der Huawei Watch D2 verschmelzen Smart Watch und Medizingerät.
© Huawei

Überraschende Medizin-Premiere: Huawei präsentiert auf der Medica die Watch D2 - eine Smartwatch mit medizinisch zertifizierter Blutdruck- und EKG-Messung. Das Wearbale setzt neue Maßstäbe für die Vitaldatenmessung und zeigt eindrücklich, wie Consumer Electronics und Medizintechnik verschmelzen.

Diesen Artikel anhören

Der Stand in der Digital Health- und Wearable-Halle 13 war nicht überdimensioniert oder pompös - und dennoch ein riesiges Statement. Huawei hat mit seiner Präsenz auf der Medizintechnik-Messe Medica und der dortigen Vorstellung der smarten »Watch D2« einen neuen Standard für medizinische Wearables gesetzt - in einer Uhr, die nicht auf Ärzte, sondern Konsumenten bzw. Patienten ausgerichtet ist.

MDR-zertifizierte Smart Watch misst Blutdruck und EKG

Mit der Watch D2 zeigt Huawei, dass der chinesische Konzern für Unterhaltungselektronik auch im medizinischen Umfeld ernst genommen werden will und auf die weitere Verschmelzung von Consumer Electronics und Medizintechnik setzt. Stichwort: präventive, personalisierte Medizin und das »quantified self«.

Im Zentrum des Messeauftritts beeindruckt die ansonsten »ganz normale« Smartwatch mit bisher einizigartigen medizinisch-zertifizierten Funktionen. Die Blutdruckmessung, nicht -schätzung, und ein verläßliches EKG sind ein bedeutender technologischer Schritt in der Welt der Wearables. Bisher ist nur die EKG-Funktion der Apple Watch mit einer FDA-Zulassung ausgestattet, Samsung schätzt zwar den Blutdruck in der Galaxy Watch 5 Pro per Lichtreflektion, hat dafür aber keine medizinische Zulassung.

»Huawei hat mit der Watch D2 eine Smartwatch auf den Markt gebracht, die einen umfassenden gesundheitlichen Rundumblick bietet. Kein anderer Hersteller kombiniert derzeit so viele Gesundheitsfunktionen in einem Wearable, das gleichzeitig als normale Smartwatch nutzbar ist.«
Test-Urteil der Zeitschrift »Connect«: sehr gut (434 von 500 Punkten) |

Mini-Luftkissen misst Blutdruck

Das Herzstück der Huwei Watch D2 ist die präzise Blutdruckmessung. Die Smartwatch nutzt für die ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung die bekannte oszillometrische Methode. Nur sitzt die Manschette dabei nicht am Oberarm, sondern ist über ein Mini-Luftkissen dauerhaft in das Armband und die Rückseite des Uhrengehäuses integriert.

»Via Sensorik und Pumpen bläst sich das Armband wie bei einem herkömmlichen Blutdruckmessgerät auf und misst den Blutdruck anhand der Vibrationen, die von den Blutgefäßen ausgehen,«

beschreibt »Head of Product« Stefan Zimmer die Funktionsweise der Truesense-Technologie von Huawei. Der redaktionelle Selbsttest auf Herzhöhe zeigt: Es fühlt sich ähnlich an und ist weder unangenehm noch schmerzhaft. Die dennoch erreichte sehr hohe Genauigkeit ist der Grund für die medizinische Zertifizierung der »Watch D2«, die Blutdruck-Messung entspricht den CE- und MDR-Standards und kann via Smartphone-App auch an Ärzte und medizinisches Personal weitergeleitet werden.

Einkanal-EKG erkennt Vorhofflimmern

Auch für die EKG-Messung hat Huawei eine medizinische Zertifizierung in der EU erreicht. Trotz der Einschränkungen eines Einkanal-EKGs misst und analysiert die Smartwatch hinreichend genau und kann zuverlässig Anzeichen von Vorhofflimmern erkennen. Bei Unregelmäßigkeiten wird der Nutzer aufgefordert, einen Arzt zu konsultieren - diese Alarmfunktion unterstreicht die Rolle der Uhr als Assistenzinstrument für die persönliche Gesundheitsüberwachung.

Laut Stefan Zimmer hat Huawei über 500.000 Blutdruckdaten ausgewertet und gut fünf Jahre in die Entwicklung der Watch D2 investiert. Diese Zeitspanne ist für die Medizintechnik geradezu rasant, für die schnelllebige Consumer-Elektronik jedoch ungewöhnlich. Die lange Entwicklungszeit reflektiert den hohen Anspruch an Qualität und Genauigkeit wie auch das Potenzial der »Medical Consumer Wearables«, welches Huawei sieht und adressiert.

Europe first: Markteinführung mal andersum

Ein weiterer bemerkenswerter Fakt: Die Uhr ist bereits in Europa erhältlich, noch bevor sie auf dem Heimatmarkt in China eingeführt wird. »Das unterstreicht die strategische Bedeutung des europäischen Marktes für Huawei,« sagt Stefan Zimmer. Die Watch D2 ist mit einem Preis von 399 Euro im Vergleich zu traditionellen medizinischen Geräten erschwinglich, unter den Premium-Smartwatches spielt sie damit im leistbaren Mittelfeld.

Das sollte gerade für Risikopatienten ein echtes Einstiegs- oder Umstiegsargument sein, vor allem wenn man bedenkt, dass die Uhr kompatibel zu den beiden häufigsten Smartphone-Betriebssystemen iOS und Android ist. Zusätzlich zu den medizinischen Funktionen bietet die D2 die typischen Funktionen einer Smartwatch – wie Sport-Tracking, Telefon-Kopplung für Anrufe und Nachrichten sowie weitere medizinnahe Messung von Puls, Blutsauerstoff, Hauttemperatur und Stresslevel. Zudem kann die D2 arterielle Steifigkeit erkennen und führt auch eine Schlafanalyse durch.

Technische Daten der Huawei Watch D2
Display 1,82 Zoll AMOLED
Farben Gold oder Schwarz
Abmessungen 48 mm × 38 mm × 13,3 mm
Gewicht ca. 40 Gramm ohne Armband
Telefon-Anbindung Bluetooth
Akkulaufzeit ca. 7 Tage

Technologiefirmen setzen auf Medical Electronics

Die Vorstellung der Watch D2 als medizinisches Wearable mit Blutdruck- und EKG-Funktion markiert einen wichtigen Fortschritt auf dem Weg zu 24/7 Vitaldatenmessung und personalisierten Medizin, egal ob nun am Handgelenk, im Auto, per Smart Patch oder traditionell beim Arzt. Und es zeigt auch: Huawei stellt sich den Herausforderungen und hohen Standards der Medizintechnik.

Die Kombination aus medizinischer Präzision und Alltagstauglichkeit könnte die Watch D2 zu einem Wegbereiter für zukünftige Entwicklungen des digitalen Gesundheitsmonitorings machen. Sie zeigt, dass Wearables das Potenzial haben, von reinen Lifestyle-Gadgets zu wertvollen medizinischen Hilfsmitteln zu werden - und beweist erneut, das Technologiefirmen zunehmend in den Gesundheitssektor vordringen. Traditionelle Medizingeräte-Hersteller sollten sich darauf einstellen.


Die »Connect« hat die Huawei Watch D2 bereits getestet:

360-Grad-Gesundheitsüberwachung:
Huawei Watch D2: Smartwatch mit Blutdruckmessung im Test

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Huawei Technologies Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Wearables