Wie wichtig ist die Medizintechnik für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Eine Analyse des BVMed-Vorstandsvorsitzenden Mark Jalaß zeigt: MedTech hat doppelt so viele Arbeitsplätze und mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte wie die Pharma. Jalaß fordert eine Strategie.
Unser Wirtschaftsstandort hat in den letzten Jahren stark an Attraktivität verloren. Auf EU-Ebene wurde mit dem »Green Deal« viel reguliert und zu wenig investiert. Die bürokratischen Regelungen und Berichtspflichten für Unternehmen haben überhandgenommen und drohen, den Mittelstand und kreatives Unternehmertum zu ersticken. Ein Musterbeispiel im Medizintechnik-Bereich ist die bürokratische EU-Medizinprodukte-Verordnung, kurz: MDR, die dafür sorgt, dass immer mehr Unternehmen ihre Produkte in den USA zulassen und Europa meiden.
Gefahr erkannt. Gefahr gebannt?
Die EU-Kommission will die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken, setzt auf den Draghi-Plan und einen pragmatischeren „Clean Industrial Deal“ und will auch die MDR rasch verbessern.
Gefahr erkannt auch in Deutschland? Bei den EU-Regeln setzen die nationalen Regulierer meist noch einen drauf, Stichwort »gold plating«. Siehe Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz. Wir haben in Deutschland noch mehr reguliert und noch weniger investiert. Zudem sind die Energiepreise und die Unternehmenssteuern mit die höchsten in Europa. Die deutsche Politik will gegensteuern. Kanzler Scholz hat kurz vor dem Ampel-Aus zum Industriegipfel eingeladen. Wirtschaftsminister Habeck führt einen Wirtschaftsdialog. Es wird viel über die Automobilindustrie und den Maschinenbau gesprochen. Und viel zu wenig über die Gesundheitswirtschaft als eine der Leitbranchen der Zukunft. Dabei sind in der Gesundheitswirtschaft mehr Menschen als in der Automobilbranche tätig. Sie ist ein Wachstumstreiber für die gesamte Volkswirtschaft.
Die industrielle Gesundheitswirtschaft besteht aus drei Branchen: Pharma, Medizintechnik und Biotech. Immerhin: Die Pharmabranche steht seit der Corona-Pandemie und durch die drohenden Engpässe bei Medikamenten wieder stärker im öffentlichen Bewusstsein und auf der politischen Agenda. Eine „nationale Pharma-Strategie“ soll Unternehmen zurück nach Deutschland holen und Investitionen am Standort anlocken.
Ein Blick auf die offiziellen Zahlen der Bundesregierung zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen. Der Vergleich aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung, kurz GGR, im Detail:
Soweit die nüchternen Zahlen der GGR aus dem offiziellen Dashboard der Bundesregierung, welches unter ggrdashboard.bmwk.de abrufbar ist. Die Pharma-Branche soll zurückgeholt werden. Wir rufen der Bundesregierung zu:
Wir haben hier am Standort noch eine starke Medizintechnik. Wir haben noch Tausende mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe, die hier forschen und produzieren. Wir haben hier noch die Produktionsstätten und die Zulieferer. Die MedTech-Branche steht für Innovationskraft, Versorgungssicherheit, Exportstärke und Arbeitsplätze. Wenn es um die wirtschaftliche Zukunft des Landes geht, ist die Medizintechnik mit die größte Chance. Deutschland ist in der Medizintechnik Weltspitze. Noch. Denn unsere Standortbedingungen haben sich deutlich verschlechtert. Die Herbstumfrage 2024 des Bundesverbandes Medizintechnologie zeigt: Der Medizintechnik-Standort Deutschland ist stark gefährdet.
Dabei hat die MedTech-Branche Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit: für die demografische Entwicklung mit immer mehr älteren und multimorbiden Menschen, für den Fachkräftemangel. Medizintechnologien tragen zu einer besseren Patienten-Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Es geht nur mit MedTech. Medizintechnik muss deshalb in allen Versorgungsbereichen und Reformvorhaben mitgedacht werden – als Teil der Lösung!
Was muss jetzt getan werden? Wir brauchen eine eigenständige MedTech-Strategie mit ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmen. Der BVMed steht hier im Schulterschluss mit anderen Wirtschaftsverbänden zu einem Dialog mit der Politik bereit, um gemeinsam an konstruktiven Lösungen zu arbeiten. Wir brauchen ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland. Der neuen Bundesregierung bietet sich mit der Medizintechnik im Land eine große Chance. Sie sollte sie nutzen. (uh)