Wissensaustausch in der WEKA Lounge: Der Medical Solution Day der Elektronik Medical geht in die zweite Runde und widmet sich am 5. Dezemeber der Künstlichen Intelligenz für die Medizingeräte-Entwicklung. Expert:innen beantworten in Vorträgen die drängendsten Entwickler-Fragen zur KI-Integration.
Der »Medical Solution Day« bringt am 5. Dezember 2024 Ingenieure, Developer und Medtech-Entscheider zu Business Lunch und Networking zusammen. Die Agenda ist vielversprechend: anwendungsbasierte Fachvorträge zeigen an Praxisbeispielen regulatorische und technische Wege und Produkte für die normenkonforme und innovative Integration von künstlicher Intelligenz in Medizingeräte.
➡ Wie verifiziert man medizinische KI gemäß dem EU AI Act? Johanna Schmidhuber vom Fraunhofer IKS gibt die Antwort.
➡ Daten sammeln ist das eine, ihre Auswertung eine ganz andere Herausforderung. Wie Embedded-KI in Medizingeräten eine tiefe, autarke Auswertung mit Datenhoheit ermöglicht, zeigt Viacheslav Gromov von der AITAD GmbH .
➡ Künstliche Intelligenz erfordert jede Menge Rechenpower – gut, wenn sich die über ein COM-HPC-Computermodul in Medical Imaging Geräte integrieren lässt, weiß Dr. Zeljko Loncaric, congatec.
➡ Der Therapieerfolg von Onkologie und Kardiologie hängt von guter Diagnostik ab – Prof. Dr. Bernhard Wolf von der Technische Universität München zeigt die Möglichkeiten und Grenzen KI-gestützter Sensorik in diesen Anwendungsgebieten auf.
In der WEKA Lounge in Haar kommen Medtech-Entwickler, Anbieter und KI-Experten zum winterlichen Wissensaustausch zusammen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Jetzt direkt anmelden und Platz sichern
Programm zum Anwendertag »KI in der Medizingeräteentwicklung« | ||
---|---|---|
12:30 Uhr | Business Lunch & Networking | |
13:30 – 14:00 Uhr | Verifizierung von medizinischer KI gemäß dem EU AI Act | Johanna Schmidhuber, Fraunhofer IKS |
14:00 – 14:30 Uhr | Embedded-KI in Medizingeräten – tiefere, autarke Auswertung mit Datenhoheit | Viacheslav Gromov, AITAD GmbH |
14:30 – 15:00 Uhr | Kaffee | |
15:00 – 15:30 Uhr | KI-basiertes Medical-Imaging-Gerätedesign mit COM-HPC Computermodul | Zeljko Loncaric, Congatec |
15:30 – 16:00 Uhr | Möglichkeiten und Grenzen KI-gestützter Sensorik in Onkologie und Kardiologie | Prof. Dr. Bernhard Wolf, Technische Universität München |
16:00 – 16:30 Uhr | Paneldiskussion – Praxisansätze für die KI-Integration in Medizingeräte | Moderation: Lt. Redakteurin Ute Häußler |
16:30 – 18:00 Uhr | Winterliches Networking bei Punsch und Glühwein |