Xilinx Developer Forum 2019

Von 5G-Mobilfunk über Edge und Cloud bis zu Automotive

2. Oktober 2019, 8:19 Uhr | Gerhard Stelzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

IBM integriert FPGAs in PowerAI Vision Software

Sumit Gupta, VP of Product, AI, ML und HPC bei IBM, erklärt wie IBM FPGAs in die PowerAI Vision Software integriert.
Sumit Gupta, VP of Product, AI, ML und HPC bei IBM, erklärt wie IBM FPGAs in die PowerAI Vision Software integriert.
© Elektronik | G. Stelzer

Als weiterer Bühnengast erzählte Sumit Gupta, VP of Product, AI, ML und HPC bei IBM, wie IBM FPGAs in die PowerAI Vision Software integriert, um aus Bildern und Videos genaue Modelle zu erstellen, ohne dabei über fundierte Kenntnisse zu verfügen. IBM arbeitet darüber hinaus mit Xilinx zusammen, um die AI Vision Software mit der neuen Vitis AI Software zu integrieren.

Micron beschleunigt Hyperskalierer

Tom Eby, SVP & GM, Compute & Networking, von Micron Technology, erläuterte als weiterer Gastsprecher, wie sein Unternehmen die neue Vitis-Entwicklungsplattform zusammen mit den FPGAs von Xilinx nutzt, damit Hyperscaler neue Funktionen im Rechenzentrum viel schneller übernehmen und bereitstellen können.
Eby erklärte, dass das Wachstum der Hyperscaler-Kunden zu geschlossenen Rechenzentren geführt hat, in denen neue Hardware oft Funktionen bereitstellt, lange bevor Spezifikationen in Standardisierungsgremien festgelegt werden, damit man deren Vorteile schon nutzen kann. Mit Vitis konnte Micron in nur sechs Monaten nach der Veröffentlichung eines Entwurfs für eine Spezifikation neue Funktionen anbieten, anstatt in den  zwei bis drei Jahren, an die die Industrie gewöhnt ist.
Eby erläuterte weiter, wie KI-Anwendungen insbesondere die Nachfrage nach mehr Inferenz überall durch heterogene Architekturen und breite Speicherportfolios antreiben, die eng mit der Berechnung gekoppelt sind. So lassen sich mehr Leistung und Effizienz erzielen und die Anforderungen an unterschiedliche Workloads anpassen.

Tom Eby, SVP & GM, Compute & Networking, von Micron Technology, erläuterte wie sein Unternehmen die neue Vitis-Entwicklungsplattform zusammen mit FPGAs  nutzt, damit Hyperscaler neue Funktionen im Rechenzentrum schneller übernehmen und bereitstellen
Tom Eby, SVP & GM, Compute & Networking, von Micron Technology, erläuterte wie sein Unternehmen die neue Vitis-Entwicklungsplattform zusammen mit FPGAs nutzt, damit Hyperscaler neue Funktionen im Rechenzentrum schneller übernehmen und bereitstellen können.
© Elektronik | G. Stelzer

Keysight nutzt Versal zur Beschleunigung von Test und Messung für 5G

Zum Schluss kam Liam Madden, EVP & GM, Wired and Wireless Group bei Xilinx, auf die Bühne, um das Potential von FPGAs im 5G-Mobilfunk zu erläutern. Er bat Nathan Jachimiec, Principal Embedded Systems Architect bei Keysight Labs, auf die Bühne um zu schildern, wie sich der Einsatz von FPGAs auf neue Technologien auswirkt.
Bei seinen 5G-Testgeräten war die Reduzierung der Latenzzeit entscheidend, um die Zeit zwischen Trigger und Messungen zu minimieren. Die Kunden von Keysight haben gefragt, wie sie ihre Instrumente anpassen können, was zu einer neuen Nachfrage nach Rapid Prototyping führt. Mit KI-Engines konnte Keysight dies realisieren, so dass rechenintensive Funktionen in die KI-Engines ausgelagert werden konnten und diese in wenigen Minuten im Vergleich zu Stunden Berechnungen durchführen und gleichzeitig das erforderliche Leistungsbudget einhalten konnten.


  1. Von 5G-Mobilfunk über Edge und Cloud bis zu Automotive
  2. Amazon — von der Cloud bis zum Edge
  3. IBM integriert FPGAs in PowerAI Vision Software

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu XILINX GmbH

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu IBM Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Hitachi Europe GmbH

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Amazon Web Services

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Programmierbare Logik-ICs