Autonomes Fahren und Elektromobilität

VW und Ford weiten ihre Allianz aus

12. Juli 2019, 10:29 Uhr | dpa
Ford-Logo am Kühlergrill eines Fahrzeugs.
© Ford

Bisher arbeiten die Autoriesen nur im Bereich kleiner Nutzfahrzeuge und Pick-ups zusammen. Doch nun soll zwischen Wolfsburg und Detroit eine echte Partnerschaft entstehen.

Diesen Artikel anhören

Volkswagen und Ford bauen ihre Zusammenarbeit aus. Das kündigte VW am Donnerstagabend nach einer Sitzung des Aufsichtsrats in Wolfsburg an. Was genau die neue Allianz umfasst, wollen VW-Konzernchef Herbert Diess und Ford-Chef Jim Hackett am Freitag (14.00 Uhr MESZ) in New York bekanntgeben.

Bisher kooperieren die Unternehmen bereits im Bereich leichter Nutzfahrzeuge und Pick-ups, um Hunderte Millionen Euro in der Entwicklung zu sparen. Nun könnten sie auch bei der Elektromobilität und dem autonomen Fahren die Kräfte bündeln – diese Möglichkeit hatten Diess und Hackett stets offengelassen. Beide Felder sind ebenfalls mit hohen Entwicklungsausgaben verbunden.

Vor der Aufsichtsratssitzung war vermutet worden, Ford könne an der von VW entwickelten Plattform MEB interessiert sein. Diese bildet eine technische Grundlage für den Bau von Elektroautos. Der kriselnden Europatochter von Ford fehlt ein solches System bisher. Angesichts verschärfter CO2-Abgasregeln in der Europäischen Union ab 2021 könnten daher Strafzahlungen drohen.

»Der Pkw-Bereich von Ford Europe kann ohne die Zusammenarbeit mit einem anderen Hersteller bei Elektromobilität nicht eigenständig überleben«, sagte der Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer dazu. Bisher habe Ford in Europa »absolut nichts in der Pipeline«.

Volkswagen könnte sich seinerseits an Fords Autonom-Tochter Argo AI beteiligen. Fraglich wäre dann aber, wie Argo in die VW-Aktivitäten rund ums autonome Fahren eingebunden werden soll. Die Zusammenarbeit mit dem US-Start-up Aurora hatte VW-Chef Diess jüngst schon gekappt und damit einen Stolperstein für die Allianz mit Ford aus dem Weg geräumt.

Zugute kommen könnte VW dabei, dass die Aufmerksamkeit für das autonome Fahren in den vergangenen Monaten nachgelassen hat. Zulieferer warnten vor unausgereiften Systemen, zudem beurteilten Manager die finanziellen Aussichten skeptischer. Das könnte eine Beteiligung günstiger machen.

»Man muss heute investieren, um vielleicht 2030 die ersten Umsätze damit zu machen«, sagte auch Dudenhöffer. »Daher macht es für beide – Ford und VW – viel Sinn, gemeinsam das anzugehen.« Zuletzt hatten sich sogar die Erzrivalen Daimler und BMW verbündet, um die Technik kostenschonender voranzutreiben.

Entscheidend für die Allianz von VW und Ford dürfte nach Dudenhöffers Einschätzung am Ende vor allem die Gestaltung der Zusammenarbeit sein. Das »kulturelle Verständnis« sei wichtig, sagte er. »Bei Daimler-Chrysler und Opel-GM waren das ja keine Erfolgsgeschichten.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Zusammenfassung

Das Auto parkt sich selbst - Freigabe für Bosch-Daimler-Projekt

Personalie

Oliver Zipse wird neuer Vorstandsvorsitzender von BMW

Sicherheit und Risikobeherrschung

Zukunftsrat beklagt überhandnehmendes Sicherheitsdenken

Manövrierfähigkeit autonomer Shuttles

Elektroantrieb mit 360 Grad-Lenkung von Protean Electric

Autonomes Fahren

Knorr-Bremse und Continental zeigen Platooning-Demonstrator

Porsche und Volkswagen

Die verwobene Geschichte

Neuer BMW-Chef wird bestimmt

Klare Ansagen erwünscht

Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS)

Warngeräusche für E-Fahrzeuge bei Daimler

H2 Mobility-Studie vom Fraunhofer ISE

Treibhausgas-Emissionen alternativer Antriebe

Wartezeiten bei der Auto-Zulassung

Tesla-Chef telefoniert mit deutschen Bürgermeistern

Einsatz von künstlicher Intelligenz

ZF forscht an Lösungen gegen Reisekrankheit

Neue Architektur für Elektrofahrzeuge

Israelisches Start-Up Ree verbaut Antriebskomponenten im Reifen

Künstliche Intelligenz

Auto reagiert auf Stimmungslage des Fahrers

»Gracias, Beetle«

Käfer-Nachfolger wird in Mexiko verabschiedet

Daimler Trucks

Lkw-Fahrer testen digitale Fahrzeugsysteme im mobilen Simulator

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier

Anschluss beim autonomen Fahren nicht verlieren

Volkswagen ID.R beim Festival of Speed

Goodwood Streckenrekord aus dem Jahr 1999 gebrochen

Bosch entwickelt neue Cloud-Dienste

Leistung von Batterien bis ins hohe Alter erhalten

Heimische Fertigung von Elektroautos

JLR fordert Gigaproduktionsanlage für Batterien in Großbritannien

Kollaboration nach »Zwei-Pizzen-Prinzip«

Volkswagen eröffnet »We Campus« in Berlin

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FORD-WERKE GmbH

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Adam Opel GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)