Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird ein Institut für KI-Sicherheit an den Standorten Sankt Augustin und Ulm aufbauen. Diese erbringt Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Bereich KI-bezogener Methoden, Prozesse, Algorithmen und Ausführungsumgebungen.
»Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft. Ob sich jedoch KI-basierte Technologie beispielsweise in Luftfahrzeugen oder im Verkehr durchsetzt, hängt wesentlich davon ab, ob das erforderliche hohe Maß an Sicherheit zuverlässig nachgewiesen werden kann«, betont Prof. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR.
Das Institut für KI-Sicherheit erbringt Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Bereich KI-bezogener Methoden, Prozesse, Algorithmen und Ausführungsumgebungen. Schwerpunkt ist die Gewährleistung von Betriebs- und Angriffssicherheit KI-basierter Lösungen in ambitionierten Anwendungsklassen. »Safety and Security by Design« ist dabei ein zentraler Aspekt, über welchen auch die Anforderungen sicherheitskritischer Anwendungen erfüllt werden können, die zukünftig auf KI fußen oder KI-basierte Komponenten als Lösungsbausteine aufgreifen.
Die durch Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr geprägten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des DLR sowie die damit zusammenhängenden Forschungsinfrastrukturen bieten hierfür einen optimalen Rahmen.
Das KI-Institut trägt im DLR zu einer einmaligen Konstellation für ambitionierte inter- und transdisziplinär geprägte Forschung bei. Breit gefächerte Kompetenzen verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und tiefes Anwendungswissen werden mit grundlagenorientierter KI-Forschung zusammengeführt. Die KI wird explizit mit den beiden Zielen einer fachspezifischen Weiterentwicklung und einer hohen Praxis- und Anwendungsrelevanz vorangetrieben.
Flankiert werden die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Instituts durch KI-bezogene Netzwerkaktivitäten zu den Themen Ethik, Recht und Gesellschaft.
Forschungsschwerpunkte sind: