Europäischer Automarkt wächst

Gewinner ist der Benzinmotor

15. März 2018, 11:34 Uhr | dpa
Flaggen der Mitgliedsstaaten der EU und die EU-Flagge.
© dpa | Bildfunk

Der europäische Automarkt ist im Februar deutlich gewachsen. Die Zahl der Neuzulassungen in den EU-Ländern sei im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 Prozent auf 1,125 Millionen Fahrzeuge gestiegen, teilte der Branchenverband Acea am Donnerstag in Brüssel mit.

Diesen Artikel anhören

Das ist der beste Februar-Wert seit zehn Jahren. Im Januar hatten sich die Absatzzahlen nach einem Rückgang im Vormonat bereits um 7,1 Prozent erhöht. In den ersten zwei Monaten des Jahres ergibt sich so ein Wachstum von 5,8 Prozent.

Allerdings sanken nach einer Analyse der Beratungsgesellschaft EY die Neuzulassungen von Diesel-Pkw kräftig – im Schnitt der fünf größten Automärkte um 12 Prozent. »Der Diesel-Anteil am Neuwagenmarkt schrumpfte in diesen fünf Märkten um 7,8 Prozentpunkte auf 40,8 Prozent«, heißt es in der EY-Untersuchung. Besonders heftig sind die Bremsspuren im Dieselmarkt in Großbritannien und Deutschland. »Einzig in Italien blieben die Neuwagenkäufer dem Diesel weiter treu – dort steigt der Dieselmarktanteil sogar.«

Zudem profitierten alternative Antriebe nicht von der Dieselschwäche. »Das Absatzwachstum von Neuwagen mit Elektro- oder Hybridantrieb ging in den fünf größten EU-Märkten von 42 Prozent im Januar auf 31 Prozent im Februar zurück. Der Marktanteil lag bei gerade einmal 4,7 Prozent«, schreibt EY. »Also bleibt der Benzin-Motor der große Gewinner der Dieselkrise.«

Dem Verband zufolge entwickelten sich im Februar fast alle wichtigen Automärkte in der Europäischen Union positiv. Besonders starke Zuwächse erzielten Spanien mit 13,0 Prozent, Deutschland mit 7,4 Prozent und Frankreich mit 4,3 Prozent. In Großbritannien sanken die Zulassungen hingegen um 2,8 Prozent und damit den elften Monat in Folge. In Italien betrug der Rückgang 1,4 Prozent.

Bis auf BMW legten die deutschen Autobauer im Februar zu. Dabei setzte Volkswagen 9,4 Prozent und Daimler 3,6 Prozent mehr Fahrzeuge ab als ein Jahr zuvor. BMW verzeichnete hingegen einen Rückgang um 0,9 Prozent.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Additive Fertigungsverfahren im 3D-Druck

BMW Campus für Serienkomponenten aus dem Drucker

Scheuer zu Diesel-Schadstoffe

Grenzwerte bis 2020 einhalten

Razzia bei BMW

Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Abgasbetrugs

Verdacht auf falsche Verbrauchsangaben

Wieder Razzia bei VW

»Second Life« der Energiespeicher

MAN und VHH testen Einsatz in Ladestationen für E-Busse

Elektrischer Verteilerverkehr in England

Ist der Fuso eCanter von Daimler reif für die Insel?

Wenn die Technik fährt

Autonomes Fahren und der Stress

Laschet informiert Landtag

Vorkehrungen gegen Diesel-Fahrverbote

Zentrum für Sicherheitstests

VW errichtet neue Crashanlage in Wolfsburg

Produkte des Jahres 2018

Die Gewinner der Kategorie »Automotive«

E-Busse auf Münchener Buslinie

MVG steigt sukzessive auf Elektromobilität um

Kommentar

Ein Hauch von Disruption

Infrastruktur für Brennstoffzellenautos

Wasserstoff-Rat wächst zur weltweiten Koalition

Investition in Südostasien

Daimler baut in Thailand weiteres Batteriewerk

Handelsstreit mit USA

Trump will nach Drohung gegen Autobauer Gespräche

Kooperation von rku.it und smartlab

E-Mobilität in bestehende Infrastruktur integrieren

McKinsey Electric Vehicle Index

China bei Herstellerländern von Elektroautos an Spitze

Einstieg in Formel-E-Saison 2018/2019

Nissan stellt E-Boliden auf Genfer Autosalon vor

Studie zur Produktion von E-Fahrzeugen

Deutsche Hersteller setzen auf Heimatstandort

Batteriebestandteile für E-Fahrzeuge

BASF und Toda kooperieren bei Kathodenmaterial

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur