Studie zur Produktion von E-Fahrzeugen

Deutsche Hersteller setzen auf Heimatstandort

12. März 2018, 13:12 Uhr | dpa
Produktion des Volkswagen E-Golf in der Gläsernen VW-Manufaktur in Dresden (Sachsen).
© Arno Burgi | dpa-Zentralbild | dpa

Beim Ausbau der Elektromobilität setzen die deutschen Autohersteller stark auf Fabriken an ihren Heimstandorten. Das geht aus einer Untersuchung der Beratungsgesellschaft Ernst&Young zum Investitionsverhalten der Autoindustrie hervor, die am Montag in Frankfurt vorgestellt wurde.

Diesen Artikel anhören

Unter den weltweit 16 größten Herstellern seien die drei deutschen Autokonzerne VW, BMW und Daimler besonders aktiv bei Investitionen in die Elektromobilität: Auf sie entfielen in den Jahren 2016/2017 rund 4,7 Milliarden Euro von insgesamt 5,2 Milliarden Euro. Bevorzugtes Investitionsziel sei Deutschland mit einer Summe von 3,2 Milliarden Euro. Größte Einzelinvestition war der Umbau des VW-Standortes Zwickau zu einem reinen E-Mobilitätswerk.

Nach aktuellem Stand werde zwar die Produktion von Batteriezellen nicht im großen Stil in Deutschland stattfinden, teilte EY-Auto-Experte Peter Fuß mit. Es verdichteten sich aber die Zeichen, dass hierzulande ein bedeutender Teil der anschließenden Fertigungsschritte aufgebaut werde.

Der Gesamtwert der beobachteten Investitionen hat der Studie zufolge im vergangenen Jahr auf 27,4 Milliarden Euro zugelegt nach 16,3 Milliarden Euro im Jahr 2016. Die von gesetzlichen Vorgaben getriebene Neuausrichtung auf Elektroantriebe stelle die Konzerne vor erhebliche finanzielle Herausforderungen, bilanzierte die Beratungsgesellschaft. Das Hauptgeschäft werde aber zunächst weiter mit traditionellen Antriebstechnologien gemacht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Deloitte Studie 2018

Deutsche Autokäufer noch nicht bereit für Elektrofahrzeuge

Fraunhofer ISE, Fraunhofer EMI und VDE

Neues Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme

Virtueller Zugang zur Technik von morgen

Porsche präsentiert Mission E Augmented Reality App

Laschet informiert Landtag

Vorkehrungen gegen Diesel-Fahrverbote

Zentrum für Sicherheitstests

VW errichtet neue Crashanlage in Wolfsburg

E-Busse auf Münchener Buslinie

MVG steigt sukzessive auf Elektromobilität um

Kommentar

Ein Hauch von Disruption

Europäischer Automarkt wächst

Gewinner ist der Benzinmotor

Investition in Südostasien

Daimler baut in Thailand weiteres Batteriewerk

Handelsstreit mit USA

Trump will nach Drohung gegen Autobauer Gespräche

Kooperation von rku.it und smartlab

E-Mobilität in bestehende Infrastruktur integrieren

McKinsey Electric Vehicle Index

China bei Herstellerländern von Elektroautos an Spitze

Batteriebestandteile für E-Fahrzeuge

BASF und Toda kooperieren bei Kathodenmaterial

Kostenloser Ökostrom für Elektroautos

Nissan treibt Aufbau eines elektrischen Ökosystems voran

Ladesäulen am Straßenrand

Erste »Laternen-TankE« von RheinEnergie in Köln

Abgasmanipulationen

Audi kündigt weitere Diesel-Rückrufe an

Engagement für Elektromobilität in China

Daimler wird Gesellschafter von BJEV

Autonomes E-Konzeptfahrzeug

Icona Nucleus mit In-Wheel Antrieb von Elaphe

Continental & CITC gründen Joint Venture

Gemeinsame Produktion von 48-V-Batteriesystemen

Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon

Lernfähig dank KI – Volkswagen I.D. Vizzion

Einsatz autonomer Autos

Ökonomen sehen riesiges Sparpotenzial

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Ernst & Young EdW Erfolg durch Wandel

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur