Sicherer Betrieb

Transientenschutz für nicht­isolierte DC/DC-Power-Module

26. Juni 2023, 11:39 Uhr | Von Timur Uludag, Senior Technical Marketing Manager bei Würth Elektronik eiSos im Geschäftsbereich MagI³C Power Modules
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Filterkonzept

Würth Elektronik eiSos
Bild 2: Filterkonzept für die EMV-Konformität von MagI³C-Power-Modulen mit Störfestigkeit und Emissionsfilter
© Würth Elektronik eiSos


Bild 2 zeigt das gesamte Konzept eines Filters zur Erhöhung der Störfestigkeit (grün), das zwei Filterstufen umfasst. Eine Stufe klemmt die hohe transiente Überspannung während eines Überspannungsereignisses, was mit Bauteilen zur Transientenunterdrückung wie unidirektionalen TVS-Dioden erreicht werden kann. Für die zweite Stufe wird ein passives LC-Filter empfohlen, das die Spannungspegel dämpft, die die maximale Betriebsspannung des DC/DC-Wandlers überschreiten.

Der kritischste Parameter eines Schaltreglers, der für den Aufbau eines Transientenfilters benötigt wird, ist die Eingangsspannung. In vielen Fällen sind im Datenblatt zwei verschiedene Werte angegeben. Der eine ist die absolute maximale Eingangsspannung, deren Überschreitung zu einer dauerhaften Beschädigung des Schaltreglers führt. Der andere ist die maximale Betriebsspannung, die der maximal spezifizierten Eingangsspannung entspricht, die der Hersteller des Schaltreglers für den Betrieb erlaubt. Zum Schutz vor transienten Überspannungen wird empfohlen, das Immunitätsfilter so auszulegen, dass die Eingangsspannung des Moduls auch bei transienten Überspannungsereignissen niemals die maximale Betriebsspannung überschreitet. Für die weiteren Berechnungen wird hier als Beispiel der Abwärtsregler 173010535 mit einer absoluten maximalen Eingangsspannung von Vin = 44 V verwendet.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Würth Elektronik eiSos
Bild 3: Ersatzschaltung für die Berechnung des Störfestigkeitsfilters der zweiten Stufe
© Würth Elektronik eiSos

Entwurf des Störfestigkeitsfilters

In diesem Artikel wird eine unidirektionale Leistungs-Transienten-Spannungsunterdrückungsdiode (TVS) als Schutzelement für den Eingang des DC/DC-Moduls eingesetzt. Unidirektionales Betriebsverhalten bedeutet, dass die V-I-Charakteristik fast die gleiche ist wie die einer Zenerdiode. Daher wird die Diode normalerweise in Sperrrichtung verwendet.

Bei Überschreiten der spezifizierten Durchbruchspannung des Bauteils wird die TVS-Diode leitend. Die Höhe der Klemmspannung wird dann durch den Strom bestimmt, der durch das Bauelement fließt.

Das folgende Rechenbeispiel bietet eine vereinfachte, praktische Anleitung zur Erstellung eines gut dimensionierten Filters. Diese Filterabschätzung ermöglicht eine schnelle Verbesserung bei der Durchführung realer Anwendungstests.

Um einen geeigneten Entwurf auf der Grundlage einer TVS-Diode für den Transientenschutz des Schaltregler-Moduls zu erstellen, sind folgende Parameter erforderlich:

  • VDC: Versorgungsspannung für das Power-Modul
  • VBR: Spannung, bei der ein Strom von 1 mA durch die TVS-Diode fließt
  • ISpitze: maximaler Spitzenstrom, der durch die TVS-Diode bei UClamp,max fließt
  • PDiss: maximal zulässige Verlustleistung für die TVS-Diode
  • VClamp,max: Spannung, bei der der maximal spezifizierte Strom durch die Diode fließt

  1. Transientenschutz für nicht­isolierte DC/DC-Power-Module
  2. Filterkonzept
  3. Erste Stufe des Störfestigkeitsfilters
  4. Zweite Stufe des Störfestigkeitsfilters
  5. Transientenschutz und EMV

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neu ausgerolltes Fortec-One-Konzept

Marken unterstützen einander

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Recom

Neue Gehäuseversion für 5-W-DC/DC-Serie

Einstieg in Wireless Charging Markt

Puls setzt auf Intralogistik

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

»Ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro wäre denkbar«

Betrachtungen zur Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit bestimmen, Lebensdauer verlängern

»Smart Grid« einmal anders

Zwanzig Jahre Einschaltstrombegrenzer als Kostenkiller

DC/DC-Stromversorgungen von Autronic

»Wir sind die Spezialisten für kompromisslose Wandler«

DC/DC-Wandler

Ultraweiter Eingangsbereich für Bahnanwendungen

Auftragseingang in der Stromversorgung

»Eine Normalisierung, keine Rezession«

Sicherheit dank Überspannungsschutz

Transientenschutz für nichtisolierte DC/DC-Power-Module

Stromversorgung für HF-Schaltungen

Schaltungen für eine besonders schnelle Lasttransientenantwort

Stromversorgung

Einer für alle Fälle

Kompakter, modularer Inverter

Standard-Bauelemente bilden die Basis

Fortec One startet am 1. Juli

Die richtigen Segel in Richtung Zukunft gesetzt

Effiziente DC-DC-Wandler

Mehr Power für KI

Bicker Elektronik

Bis zu 100 Stunden Langzeit-Backup

Zuverlässige Stromversorgung

Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

DC-DC-Wandler für Bahnanwendungen

Einer für alle Fälle

Stromversorgungen der besonderen Art

Optimiert für starke Laser

Störungsfreie bipolare Spannung

Spannungsversorgung mit isolierten MicroModulen

EMV-Simulation mit LTspice

Störaussendung und Störfestigkeit von DC/DC-Wandlerschaltungen

Dezentrale Automatisierung

Stromversorgung jenseits des Schaltschranks

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Filter undStörschutzbauelemente

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler