Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

5. Mai 2021, 11:52 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Positive Entwicklung des deutschen Marktes

BLOCK Transformatoren- Elektronik
Kai Heinemann, Block Transformatoren-Elektronik „Halbleiter und Elkos erzeugen gerade die meiste Mehrarbeit. Hier sind die Lieferzeiten am längsten und die Steigerungen auch am größten.“
© BLOCK Transformatoren- Elektronik

Bei aller Freude über die positive Entwicklung des deutschen Marktes in den letzten Monaten gibt sich auch Markus Bicker, CEO der Bicker Elektronik, noch etwas zurückhaltend, was die weitere Entwicklung in diesem Jahr angeht: »Wir sind vor weiteren Überraschungen im Covid-19-Umfeld, in den globalen Handelsbeziehungen und in den Lieferketten nicht sicher!« Positiv bewertet er aktuell die Nachfragesituation aus den Bereichen Inspektion und Robotik, aber auch bei Maschinenbauern, die an die Automobilindustrie liefern: »Bei einzelnen Produkten sind wir deshalb für die nächsten Monate bereits ausverkauft, und die Lieferzeiten ziehen an.«

Für Frank Cubasch, CEO der Magic Power Technology, haben sich in den letzten Monaten vor allem die Marktsegmente Industrie, Automotive und Weiße Ware am besten entwickelt und erholt. Wie stark Produkte von den Schwierigkeiten der Bauteilversorgung betroffen sind, hängt für ihn von der Komplexität des Produkts ab: »Bei hochkomplexen Netzteilen liegt der Anteil der betroffenen Bauteile bei weniger als 10 Prozent. Damit kann die Lieferzeit zwar punktuell steigen, mittelfristig wird sie sich aber nicht wesentlich erhöhen. Bei Modulen auf der Leiterplatte sieht die Situation dagegen deutlich schlechter aus.«

Auch die Distributoren rechnen für 2021 einerseits mit einer positiven Marktentwicklung, die sich für Distributoren durchaus wieder im zweistelligen Bereich abspielen kann; sie sind sich aber auch der Faktoren, die dieses Wachstum beeinträchtigen könnten, sehr bewusst. »Die Liefertermine sind jetzt schon um ein Vielfaches gestiegen«, warnt beispielsweise Peter Kokot, Director Technical Marketing Central Europe bei Avnet Abacus, »und es sieht so aus, als würde das in Zukunft noch weiter steigen«. Allen voran handelt es sich dabei um Komponenten wie Kondensatoren, MOSFETs, Transistoren, ICs sowie einige Substrate. »Die Lieferzeiten haben sich da mittlerweile verdoppelt, wenn nicht verdreifacht!«

Sein Kollege Klaus Rehm, General Manager Power Supplies bei Arrow Electronics Europe, sieht das ganz ähnlich: »Verschiedene Komponenten sind aktuell verknappt, und die Lieferzeiten sind grundsätzlich gestiegen, nicht nur aufgrund von Produktknappheit, sondern auch vor dem Hintergrund reduzierter Transportkapazitäten. Zudem hat der Digitalisierungsschub während der Pandemie die Nachfrage nach Halbleitern und anderen Komponenten stark erhöht, und auch dieser generelle Halbleitermangel wird noch weiter anhalten.« Zu den Marktsegmenten, die sich aus seiner Sicht zuletzt besonders gut entwickelt haben, zählt er die Medizintechnik, Automotive/Transportation und Industrieapplikationen.

Emtron
Jörg Traum, Emtron »Die termingerechte Beschaffung der Bauelemente wird für unsere Hersteller immer schwieriger und teurer. Wir rechnen deshalb mit einer Preiserhöhung im 2. Quartal dieses Jahres.«
© Emtron

»Es bleibt abzuwarten, wie stark die Entwicklung bei der Beschaffungssituation von Halbleitern und PEMCO-Bauteilen sich zukünftig auf die Lieferfähigkeit von Stromversorgungsherstellern auswirken wird«, gibt auch Frank Stocker, Field Application Engineer bei Schukat electronic, zu bedenken. »Davon wird auch abhängen, wie sich für uns in diesem Jahr der Zuwachs im Stromversorgungsbereich entwickeln wird.« Nachdem Schukat im Vorjahr bei den Kernlinien wie Mean Well und Recom einen Zuwachs von rund 8 Prozent verzeichnen konnte, plant das Unternehmen für 2021 mit einem Umsatzwachstum über dem des Vorjahres.

»Bisher haben unsere Hersteller durch entsprechende Lieferverträge mit den Bauelemente-Herstellern größere Lieferprobleme abfangen können«, schildert Jörg Traum, Geschäftsführer der Emtron, den aktuellen Stand der Dinge, »aber auch hier wird es nun enger, je länger die Knappheit im Markt bestehen bleibt«. So erhält auch Emtron Schritt für Schritt inzwischen Lieferzeiterhöhungen. »Bisher konnten wir das noch über unseren Lieferbestand und unsere langfristige Disposition abfedern«, so Traum, »aber die termingerechte Beschaffung der Bauteile wird auch für unsere Hersteller immer schwieriger und damit auch teurer«. Als Konsequenz aus dieser Entwicklung rechnet Traum mit Preiserhöhungen im 2. Quartal dieses Jahres.


  1. Tolle Aussichten, aber ...
  2. Positive Entwicklung des deutschen Marktes
  3. Branchen-Stimmungsindex

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

3D-Power-Packaging für PoL-Wandler

Power-Module folgen dem Moore‘schen Gesetz

Im Wettstreit mit China und den USA

»Europa braucht einen ökologisch-ökonomischen Masterplan!«

TDK-Lambda

»Unser Ziel ist es, als Vollsortimenter wahrgenommen zu werden«

Probleme der Lieferkette

»30 Wochen für einen MOSFET sind ein Glücksfall!«

Stromversorgungsbranche

Krise als neue Normalität

Traco Power

Immer Ärger mit der neuen SCIP-Datenbank!

Deutscher Markt für Labornetzgeräte

Kurzer Schock, schnelle Erholung

Traco Power wächst in Amerika und Asien

»Das Kundenverhalten hat sich in den letzten Jahren verändert«

Positive 100-Tage-Bilanz für Joe Biden

Mit klarem Führungsanspruch Impulse setzen

M+R Multitronik Teil der Getronic-Gruppe

Massiver Ausbau des Stromversorgungsgeschäfts

DC/DC-Wandler

Von der Schiene in Raue Gewässer

Power für Industrie 4.0 und IoT

Netzteil mit Datenschnittstelle

Power-Talk (Teil 4)

Neue Materialien und Topologien

Power-Talk (Teil 3)

Was bedeutet das Industrial IoT für die Stromversorgung?

Power-Talk (Teil 2)

Führen steigende Kosten zu höheren Preisen?

Power-Talk (Teil 1)

Corona-Jahr 2020 und aktueller Zustand der Branche

Betroffen sind immer mehr Materialien

Kunststoffe so knapp wie ICs

Leistungselektronische Maßanzüge

Vielfalt der Stromversorgungen

M+R Multitronik Teil der Getronic-Gruppe

Massiver Ausbau des Stromversorgungsgeschäfts

Wago Electronics gegründet

Wago gliedert Bereich Stromversorgungen aus

Mean Well

Spenden für elf humanitäre Projekte in Deutschland

Energiesparende DC/DC-Wandler

Die Entladung stoppen

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Wachsende Sorgen

Referenzdesign mit POL-Wandlern

Verfügbar in acht verschiedenen CAD-Formaten

CUI / Stromversorgung

Netzteile und ihre Zuverlässigkeit (Teil 2)

Entwicklung von Stromversorgungen

Welches sind die kritischsten Kompontenten im Power-System?

Traco Power

Stefan Schaffhauser wird neuer CEO

Vertriebsvereinbarung

Distrelec vertreibt Stromversorgungen von XP Power europaweit

25 Jahre Elektronik aus dem Schwarzwald

Prägende Erfahrungen aus dem Rennsport

5 wichtige Power-Kriterien

Worauf müssen Entwickler von Stromversorgungen 2021 achten?

Puls: Umsatzsteigerung in 2020

»Wir stehen jetzt auf Toyotas Lieferanten-Liste!«

Konzipieren von Stromversorgungen

Leistung auf den Punkt Bereitstellen

Umfrage unter strategischen Einkäufern

Die Container werden knapp

Power für Gebäudeautomatisierung

Die Zukunft steht vor der Tür

Recom: 3D-Power-Packaging-Technologie

»Wir sind die New Kids on the Block«

Spendenaktion in der Corona-Krise

»Wir wollen denen helfen, die wirklich in Not geraten sind«

DC/DC-Wandler von Silanna

Hochintegrierte Winzlinge

inpotron Schaltnetzteile

Schnell und sicher zur passenden Stromversorgung

Hochintegrierte Power-Modul-Alternative

Rauscharm und für Zynq-UltraScale+-RFSoC

Neuer TDK-Lambda-Chef für Europa

»Sehr intensive und herausfordernde Monate«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!