Umbruch im Automobilbereich

Immenses Marktwachstum für Halbleitersensoren erwartet

12. Juli 2023, 11:20 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Zukunftsträchtiges Segment Lidar

Ein weiteres zukunftsträchtiges Segment ist Lidar. Lidar-Systeme sind im Vergleich zu Bildsensoren und Radar noch relativ jung, und ihre Technologie ändert sich rasant. Die wichtigste Optimierung liegt in der Entfernung, die der Lidar erkennen kann. Dazu können unterschiedliche Lasertypen wie kantenemittierende Laser (EEL), Oberflächenemitter (VCSEL) oder Faserlaser verwendet werden.

Die wichtigste Verbesserung liegt laut Yole jedoch im Empfänger, bei dem die Technologie von Avalanche-Photodioden zu den deutlich sensibleren Single-Photon-Avalanche-Photodioden (SPAD) und Silizium-Photomultipliern (SiPM) übergeht. Das wird nach Überzeugung der Analysten dazu führen, dass der Sensorgehalt pro Fahrzeug für Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme von 45 US-Dollar im Jahr 2022 auf 87 US-Dollar im Jahr 2028 steigen wird.

Yole Group
Marktanteile am weltweiten Automotive-Halbleitersensor-Markt 2022
© Yole Group

Karosserie und Fahrwerk

»Zur Optimierung der Sicherheit der Passagiere, zum Senden von Daten an die ADAS-Rechnereinheit oder sogar zur Reduzierung von Hydraulikkomponenten aus dem Fahrzeug wird die Sensorbeschickung von Fahrzeugen das Sensorvolumen mit einem CAGR von 2022 bis 2028 von sieben Prozent wachsen lassen«, so die Yole-Experten. Umsatzmäßig erwartet das Unternehmen für 2028 fast 1,4 Milliarden US-Dollar.

In diesem Bereich sehen die Analysten die wichtigste Innovation im Zusammenhang mit der Entwicklung von Brems- und Drive-by-Wire-Technologien, um zunehmend auf Hydraulikkomponenten verzichten zu können. Hier spielen Magnetsensoren für die Erkennung der Pedalposition sowie die Überwachung der Motorposition eine wichtige Rolle.

Darüber hinaus erwartet Yole eine langsame Übernahme intelligenter Module für die Reifenluftdruck-Überwachung (TPMS), die nicht nur den Reifendruck messen, sondern der Hauptsteuerung auch wichtige Informationen zu Reifenqualität, Wetterbedingungen und Ladung des Fahrzeuges liefern. Weitere Anwendungen könnten mit der Überwachung der Fahrerposition auf dem Sitz und einer einfachen Anpassung seiner Position während langer Fahrten verbunden sein.

Benutzererfahrung, Komfort und Unterhaltung

Zur Produktdifferenzierung haben sich die Hersteller immer neue Features einfallen lassen, um den Komfort im Fahrgastraum zu erhöhen. Hier spielt auch die zunehmende Fahrzeugautonomie mit rein, denn damit werden für den Fahrer und die Passagiere immer mehr Unterhaltungsmöglichkeiten nachgefragt. Das Fahrzeug wird quasi zum erweiterten Wohnzimmer. Die Analysten erwarten für dieses Segment im Zeitraum von 2022 bis 2028 ein jährliches durchschnittliches Wachstum von rund zehn Prozent bis auf mehr als 2,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028.

Sensorseitig ist hier kein echter technologischer Durchbruch zu erwarten, erklären die Yole-Experten in ihrem Bericht, es würden jedoch mehr Sensoren für Komfortanwendungen implementiert. MEMS-Sensoren beispielsweise würden eingesetzt, um Anwendungen für Telefonanrufe und Geräuschunterdrückung zu verbessern. Kapazitive Sensoren würden physische Tasten ersetzen, und Radar käme für die Überwachung des Fahrgastraums zum Einsatz. Außerdem würden Umgebungssensoren wichtige Einrichtungen zur Verbesserung der Luftqualität im Fahrgastraum darstellen.

Den vollständigen Report mit vielen weiteren Informationen gibt es auf der Homepage von Yole Intelligence. 


  1. Immenses Marktwachstum für Halbleitersensoren erwartet
  2. Zukunftsträchtiges Segment Lidar

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Yole Développement

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu 3D-Sensoren/-Kameras

Weitere Artikel zu Optosensorik

Weitere Artikel zu Vision-Sensoren

Weitere Artikel zu Kollisionssensorik

Weitere Artikel zu Sensor-Aktor-Verbindungen

Weitere Artikel zu Mikrosensorik

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren