Video-Interview mit Rigol

»Das sind Meilensteine in Rigols Firmengeschichte«

27. Oktober 2021, 12:10 Uhr | Nicole Wörner
Boris Adlung, Rigol, im Video-Interview mit Markt&Technik-Redakteurin Nicole Wörner.
© Markt&Technik

Vor wenigen Tagen hat Rigol seine neue Plattform StationMax und das darauf basierende High-end-Oszilloskop DS70000 vorgestellt. Im Video-Interview erklärt Boris Adlung von Rigol, warum dies nicht der einzige Meilenstein ist, den das Unternehmen jetzt feiern darf.

Diesen Artikel anhören

Mit der neuen StationMax-Plattform setzt Rigol erstmals den Fuß in das High-end-Messtechnik-Segment. Basierend auf der weiterentwickelten UltraVision-III-Architektur und einem neuen, eigenentwickelten Chipsatz kommt die erste StationMax-Oszilloskopserie DS70000 mit Spezifikationen daher, die man aus dem Portfolio von Rigol bislang noch nicht kannte.

Was das Besondere daran ist, ob die neuen Chips künftig auch im Basic-Portfolio eingesetzt werden, wie sich Rigol im dicht besetzten High-end-Messgerätemarkt positioniert und warum es noch ein weiteres Highlight für Rigol gibt, erklärt Boris Adlung, Sales und Marketing Manager im Video-Interview.

Im Video-Interview erklärt Boris Adlung von Rigol, warum das Unternehmen aktuell gleich zwei Meilensteine erreicht hat.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Multikanal-Mikrowellengeneratoren

Hochgenaue Signalerzeugung bis 20 GHz

Dynamische Systeme analysieren

Bode-Diagramm erweitert die Oszilloskop-Anwendung

Neue Oszilloskop-Serie von Siglent

Jetzt mit 12 bit Vertikalauflösung

Tektronix

Neue Spitze für den DACH-Vertrieb

Neue Oszilloskope für F&E-Aufgaben

Schneller mit StationMax

Teledyne LeCroy

Neue Oszilloskop-Serie für das T3-Portfolio

Interview mit Teledyne LeCroy

»Wir haben uns früh auf die Marktveränderung eingestellt«

Advertorial

Teledyne LeCroy stellt nächste Generation HD-Oszilloskope vor

Neue High-End-Oszilloskope von Rigol

Mit neuem Chipsatz und neuer Architektur

Neues Oszilloskop von Siglent

In den 2-GHz-Bereich vorgestoßen

Oszilloskope

Das Embedded-System fest im Blick

Tektronix Global Engineer Survey 2021

Das erwarten Messtechnik-Anwender heute

Interview mit Siglent

»Uns ist bewusst: Wir sind der Neue!«

Video-Interview mit Siglent

»Dieser Schritt ist die logische Konsequenz«

Echtzeit-Augendiagramm und Jitteranalyse

Multifunktionelle Oszilloskope

Tektronix feiert 75. Geburtstag

»Die Saat, die den Silicon Forest wachsen ließ«

Yokogawas DLM5000-Oszilloskope

Neue Möglichkeiten für Mehrkanal-Scopes

Rohde & Schwarz: Neue Oszilloskopserie

Funktionsumfang trifft Benutzerfreundichkeit

Messtechnik für Quantentechnologien

Rohde & Schwarz übernimmt Zurich Instruments

Die Vermessung der Welt der Netzteile

Leistungsanalyse mit dem MSO5000

Rohde & Schwarz

Neues GUI für neue Laboroszilloskope

Oszilloskop-Funktion für PSI5-Bus

Airbag-Steuerungen analysieren

Interview mit Lee Morgan, Tektronix

Neue Oszilloskop-Funktionen im Eiltempo

Interview mit Roger Nichols, Keysight

»Es ist nicht zu früh, die 6G-Diskussion zu beginnen«

Rigol

Oszilloskop für die Einstiegsklasse

Video: Leser fragen – Experten antworten

Blick hinter die Fassaden der Oszilloskope

Gesichter einer Branche

Das sind die "Köpfe der Mess- und Prüftechnik"

Rigol stellt neue Oszilloskop-Module vor

Bis zu 512 Kanäle kompakt verpackt

Neue HF-Signalgeneratoren von Rigol

Mit höherer Frequenz und IQ-Modulation

Interview mit Rigol Technologies

»Wir haben uns in Europa etabliert«

Rigol

Nachfolgemodelle für DSG3000-Signalgeneratoren sind da

Herausforderung Industrie 4.0

Für jede Funktion die passende Messtechnik

Echtzeit-Spektrumanalysatoren von Rigol

Jetzt auch mit VNA!

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RIGOL TECHNOLOGIES GmbH

Weitere Artikel zu Rigol Technologies Inc.

Weitere Artikel zu Oszilloskope