Fluidik für nachhaltige Zellkultivierung

Bürkert investiert in Biotech-Startup Green Elephant

17. Februar 2025, 11:38 Uhr | Elektronik Medical (uh)
(v.l.) Dr. Joel Eichmann (Geschäftsführer und Gründer Green Elephant Biotech), Hendrik Faustmann (New Business Model Development, Bürkert), Georg Stawowy (CEO Bürkert), Caspar von Schoeler (Corporate Development, Bürkert), Roman Gaida (CSO Bürkert), Felix Wollenhaupt (Geschäftsführer und Gründer Green Elephant Biotech)
© Bürkert

Das Familienunternehmen Bürkert Fluid Control Systems beteiligt sich am Gießener Biotech-Startup Green Elephant Biotech. Ziel der Partnerschaft ist das Entwickeln effizienter, flexibler und nachhaltiger Zellkultivierungsprozesse für die Pharma- und Biotechindustrie und die personalisierte Medizin.

Diesen Artikel anhören

Das 2021 gegründete Startup Green Elephant Biotech hat das Zellkultivierungssystem »Cell Screw« entwickelt, das bei gleichem Volumen eine deutlich größere Wachstumsoberfläche für adhärente Zellkulturen bietet. Die Technologie wird im 3D-Druckverfahren aus dem Biopolymer Polylactid (PLA) hergestellt.

»Klassische Zellkulturgefäße sind groß, werden oft nur einmal genutzt und anschließend entsorgt oder verbrannt. Das verursacht erhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Durch den Einsatz von PLA kann die CO2-Bilanz im Vergleich zu herkömmlichen Systemen um rund 90 Prozent reduziert werden.«
Felix Wollenhaupt, Mitgründer von Green Elephant Biotech

Die Partnerschaft zwischen Bürkert und Green Elephant soll kostengünstigere Produktion von Therapeutika ermöglichen und den Zugang zu aktuellen biopharmazeutischen Trends erleichtern. Bürkert CEO Georg Stawowy sagt: »Wir sehen großes Potenzial in den innovativen Zellkultursystemen von Green Elephant Biotech, um die Produktionsprozesse in der Industrie zu revolutionieren«.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Biotechnologie Bürkert Fluidik Zellkultivierung CellScrew Medizintechnik
Die innovative innere Struktur des Cell-Screw-Systems bietet für Zellkulturen eine große Wachstumsfläche auf kleinstem Raum und ermöglicht optimale Wachstumsbedingungen mit geringen Scherkräften und hervorragendem Gasaustausch.
© Green Elephant Biotech

Nachhaltige Zellkulturgefäße

Gegenüber dem neuentwickelten Cell Screw-System sind klassische Zellkulturgefäße deutlich größer. Als Single-Use Artikel werden sie nach einmaliger Verwendung weggeworfen und aus regulatorischen Gründen oft auch verbrannt. Dabei entsteht sehr viel CO2. Cell Srew ist laut Green Elephant zum einen aus weniger Rohmaterial hergestellt, das heißt, es fällt per se schon weniger Abfall an. Zum anderen verwendet das Startup mit PLA ein Biopolymer, das aus Pflanzen gewonnen wird. Dadurch soll die CO2-Bilanz im Vergleich zu den konventionellen Systemen um etwa 90 Prozent reduziert sein.

Die Partnerschaft mit Bürkert zielt darauf ab,  das Cell-Screw-System zu einem vollwertigen Bioreaktor weiterzuentwickeln, der Flüssigkeitsaustausch und Gaskontrolle automatisiert steuert. Bürkert bringt dabei seine technische Expertise und Komponenten ein. Dr. Joel Eichmann, Mitgründer von Green Elephant Biotech, fügt hinzu: »Wir wollen gemeinsam eine kosteneffiziente, prozesssichere und nachhaltige Produktionsplattform für die pharmazeutische Industrie entwickeln. Besonders für die personalisierte Medizin bietet dies große Chancen«. (uh)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!