Embedded Computing

Intels achte Generation erobert Embedded-Module

6. April 2018, 15:23 Uhr |
Silizium der achten Intel-Core-Generation
© Intel

Am 2. April hatte Intel rund 30 neue Prozessoren auf den Markt gebracht. Die Hersteller von Computermodulen und Embedded-Boards haben nun ihrerseits die ersten Produkte mit dieser Prozessor-Generation angekündigt.

Diesen Artikel anhören

Die achte Intel-Prozessorgeneration trägt den Codenamen "Coffee Lake" und stellt die dritte Optimierungsstufe von Intels 14-nm-Fertigungsverfahren dar, das in dieser Generation 14nm++ genannt wird. Gegenüber der Vorgängergeneration (Kaby Lake, 14 nm+) treten niedrigere Leckströme auf und es sind höhere Taktraten möglich. Zum ersten Mal gibt es bei Coffee Lake Prozessoren mit sechs physischen Kernen.

Für die Embedded-Module verwenden die Hersteller die sog. Coffee-Lake-H-Prozessoren – das sind die leistungsfähigen Notebook-Prozessoren der achten Generation, von denen Intel einige offenbar in seine IoT-Roadmap übernommen hat. Daneben gibt es noch die U-Prozessoren. Das U steht hier für Ultra Low Power. Diese Prozessoren haben eine TDP von 28 W, nur zwei bis vier Kerne und niedrigere Taktraten. Die H-Serie hat vier bis sechs Kerne und eine TDP von 45 W. Damit liegt sie zwischen den Ultra-Low-Power- und den Desktop-Prozessoren, die eine TDP von 65 oder 95 W aufweisen.

Auf dem Embedded-Modulen kommen wahlweise der Core i5-8400H (vier Kerne), Core i7-8850H oder der Xeon E-2176M mit jeweils sechs Kernen zum Einsatz. Ihnen ist gemeinsam, dass sie bis zu 64 GB DDR4-Speicher ansteuern, wobei nur der Xeon auch ECC-Speicher unterstützt. Die integrierte Grafikeinheit UHD Graphics 630 versorgt bis zu drei Display unabhängig voneinander mit  4K-Inhalten. Zu den Prozessoren gehört der Chipsatz der Serie 300, der für drahtloses Gbit-WLAN gerüstet ist – wozu allerdings das passende Funkmodul bestückt sein muss. Außerdem ist USB 3.1 der zweiten Generation mit 10 Gbit/s integriert. Ein weiteres, von den Embedded-Herstellern allerdings nicht genutztes Feature ist der sog. »Optane«-Speicher. Hierbei handelt es sich um 16 bis 32 GB fassende M.2-Flash-Speicher, die Zugriffe auf rotierende Festplatten puffern und beschleunigen. Da Embedded-Systeme i.d.R. nur mit Halbleiterspeicher betrieben werden, ist diese Beschleunigung nicht nötig.

passend zum Thema

Fünf neue Produkte mit Intel 'Coffee Lake'

seco come-c08-bt6
© Seco
Data Modul eDM-COMB-CF6
© Data Modul
MSC C6B-CFLH
© MSC Technologies

Alle Bilder anzeigen (5)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Weitere Artikel zu SECO S.p.A.

Weitere Artikel zu Kontron AG

Weitere Artikel zu Kontron AG (Head Office)

Weitere Artikel zu congatec AG

Weitere Artikel zu MSC Technologies GmbH

Weitere Artikel zu Avnet Embedded (Avnet EMG GmbH)

Weitere Artikel zu DATA MODUL AG

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM