MSC Technologies stellte zur embedded world 2018 das SMARC-2.0-Modul „SM2S-IMX8M“ vor, das den 64-bit-Prozessor i.MX8M von NXP nutzt. Die Baugruppe zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch von 3 W bis 6 W bei einer hohen Rechen- und Grafikleistung aus
Das i.MX8M-SoC integriert einen Dual- bzw. Quad-Core-ARM-Cortex-A53, einen Real-Time-Prozessor ARM-Cortex-M4, den Vivante-GC7000Lite-3D-Grafikprozessor sowie Peripherie. Dank seiner Audio-, Voice- und Video-Performance ist das Computer-on-Module für den Einsatz in industriellen Automatisierungs- und Visualisierungssystemen, Infotainment-Anwendungen in Fahrzeugen, für Zugangskontrollen und die Gebäudeautomatisierung geeignet. Das Board ist für den vollen industriellen Temperaturbereich von –40 °C bis +85 °C ausgelegt.
Mit seinen Abmessungen von 82 mm x 50 mm bietet das kompakte Modul bis zu 4 GB LPDDR4-SDRAM und bis zu 64 GB eMMC-Flash zur Programm- und Datenspeicherung. Die breite Auswahl an gängigen Schnittstellen umfasst Gigabit-Ethernet, PCI Express, USB 3.0 und USB 2.0, UART, SPI und I²S. Optional sind CAN sowie ein Onboard-Wireless-Modul verfügbar. Zwei MIPI-CSI-2-Schnittstellen können als Kameraeingang verwendet werden. An den Grafikschnittstellen HDMI 2.0 und Dual-Channel-LVDS lassen sich bis zu zwei unabhängige Displays hoher Auflösung anschließen. Der LVDS-Anschluss mit bis zu 1920 x 1080 Pixel kann in zwei separate Kanäle aufgeteilt werden. Damit wäre dann sogar die Ansteuerung von bis zu drei Anzeigen verschiedenen Inhalts möglich. Alternativ zu HDMI 2.0 kann eine DisplayPort-1.3a-Schnittstelle sowie MIPI DSI anstelle von LVDS unterstützt werden.
Zur Evaluierung und schnellen Inbetriebnahme des Moduls sind von MSC die Entwicklungsplattform „SM2-MB-EP1“ im Mini-ITX-Format und ein Starter-Kit lieferbar. Zudem stehen Board-Support-Packages für Linux und auf Anfrage auch für Android zur Verfügung.
MSC Technologies will die komplette i.MX8-Prozessorfamilie bestehend aus den Varianten i.MX8QuadMax, i.MX8M und i.MX8X auf dem Modul-Formfaktor SMARC 2.0 und den i.MX8QuadMax auf Qseven anbieten. Parallel dazu wird die sehr erfolgreiche SMARC-2.0-Modulfamilie SM2S-IMX6 mit NXP-i.MX6-Prozessor unterstützt und weiter ausgebaut.