Umrüstung bestehender Systeme

Geode-Ersatz auf PC/104-Plus-Basis

9. Juli 2018, 11:51 Uhr |
Industrie-Computer für Abgas-Messsystem von AVL Emission Test Systems.
© b-plus

Mit einem PC/104-Retrofit auf Basis des Vortex86-Prozessors von DMP sorgt b-plus dafür, dass ein Kunde seine bestehenden Abgas-Messsysteme ohne große Modifikationen weiter betreiben kann.

Diesen Artikel anhören

Damit aufwendige Anpassungen und Neuentwicklungen ganzer Geräte und Designs wegen abgekündigter AMD LX800 CPU-basierter Produkte minimiert werden, bietet b-plus mit ihrem industriellem PC/104-Board DX3 eine optimale Alternative an. Auch für die AVL Emission Test Systems GmbH war es besonders wichtig, einen passenden Ersatz für alle PC104-Plus-Controller Ihrer i60-Abgas-Messsysteme zu finden. Hierfür hat b-plus ein wartungsfreies Modul entwickelt, das dieselben Eigenschaften besitzt – zusätzlich aber auch viele vorteilhafte Neuerungen mit sich bringt.

Das passiv gekühlte PC104Board DX3 basiert auf dem aktuellen System-on-Chip Vortex86 DX3 von DMP mit Dual-Core-Prozessor bis zu 1,0 GHz. Mit dem Einsatz von bis zu 2 GByte gelötetem DDR3-RAM besitzt das Board doppelt so viel Arbeitsspeicher wie die Vorgängerversion. b-plus kombiniert eine neue CPU mit bestehenden Schnittstellen nach PC/104-Plus-Standard und gewährleistet hierfür eine lange Lieferverfügbarkeit von mindestens 10 Jahren.

passend zum Thema

Mit ISA-Bus

Neben identischer Steckverbindungen war es für AVL Emission Test Systems GmbH bei der Suche nach einem passenden Ersatz besonders wichtig, dass das neue PC/104-Plus Board eine vollständige, native ISA-Bus-Unterstützung und ein zusätzliches PCI-Interface über eine PCIe-to-PCI-Bridge bietet. Neben Dual-Graphic-Interface-Support über VGA und LVDS, sowie PS/2, LPT, Audio, vier USB-2.0-Ports und zwei RS-232-Schnittstellen ist dies ein entscheidender Vorteil gegenüber verwandten Produkten nach PC/104-Standard. Zusätzlich wird durch die eingesetzte x86-Architektur eine einfache Softwareanpassung für gängige Betriebssysteme ermöglicht. Auch firmeneigene Betriebssysteme, wie auch bei AVL im Einsatz, konnten problemlos auf den Vortex DX3 samt Chipsatz angepasst werden. 

Teure Compact-Flash-Karten als Massenspeicher können beim b-plus PC/104-Plus-Board durch kostengünstigere, robustere und leistungsfähigere µSD Karten ersetzt werden. Dafür steht direkt ein µSD-Card-Sockel sowie ein weiteres On-board-Interface für externe SD-Karten zur Verfügung. Beim PC/104-Board DX3 wurde die µSD-Karte über das BIOS als Standard ATA-Device eingebunden, womit keinerlei Software-Anpassungen im eigenen Betriebssystem nötig werden. So können ältere Betriebssystemen wie z.B. Windows 95 oder Windows XP problemlos von µSD-Karten gebootet werden, was bei üblichen Plattformen mit nativer SD/eMMC-Schnittstelle nur bei aktuellsten Betriebssystem unterstützt wird. Für zusätzliche Massenspeicher unterstützt das PC/104-Board DX3 außerdem eine SATA-Schnittstelle mit 1,5Gb/s sowie optional Parallel-ATA. 

Zur RTC Pufferung setzt das PC/104-Plus-Board auf einen wartungsfreien Gold Cap, welcher auch durch eine zusätzliche externe Batterie unterstützt werden kann. Hierdurch werden zuverlässiges Arbeiten und verringerte Betriebs- und Servicekosten gewährleistet. Ein erweiterter Temperaturbereich von –20 °C bis 70 °C sorgt darüber hinaus für einen störungsfreien Betrieb selbst bei hohen Temperaturen. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AMD Advanced Micro Devices GmbH

Weitere Artikel zu b-plus GmbH

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM